Münze

Münze, Nummus, 305

Vorderseite: D N DIOCLETIANO BEATISSIMO SEN AVG - Belorbeerte Konsularbüste nach rechts, hält Zepter und Olivenzweig. Außen Schriftkreis.
Rückseite: PROVIDENTIA DEORVM QVIES AVGG Im Abschnitt: S T - Stehende Providentia streckt der stehenden Quies, die sich auf ein Zepter stützt und einen Zweig hält, den Arm entgegen, im Feld Punkt, im Abschnitt Schrift. Außen Schriftkreis.
Erläuterungen: Diokletian ließ sich 284 von seinen Truppen zum Kaiser ausrufen und konnte sich schnell gegen seinen Konkurrenten Carinus durchsetzen. Unter seiner Herrschaft wurden die tiefgreifendsten Verwaltungsreformen der römischen Kaiserzeit durchgeführt. Dazu gehörte auch die Einführung der Tetrarchie, einer Herrschaft von einem Kollegium aus vier Kaisern, die Gesetze nur gemeinsam erlassen konnten. Allerdings konnte immer einer der Kaiser an den Brennpunkten des Imperiums anwesend sein und etwaige Revolten niederschlagen. Dieser Einschnitt wird auch als das Ende der Soldatenkaiser und der Beginn der Spätantike gesehen. Diokletian war auch der einzige römische Kaiser, der sich, im Jahr 305, freiwillig von seinen Ämtern zurückgezogen hat und seinen Lebensabend als Privatmann verbrachte. Dieser Nummus, ein erst unter Diokletian eingeführtes neues Nominal, wurde zur Feier des Rücktritts der beiden Kaiser Diokletian und Maximianus im Jahr 305 ausgegeben. Gerade die Rückseitendarstellung war hierbei eindeutig, da die Göttin der Vorsehung der Göttin der Ruhe die Hand reicht. Somit war wohl die Aussage intendiert, dass durch Vorsehung der Götter die beiden Kaiser sich ins Privatleben zurückziehen würden.
Authentizität: Original

Originaltitel
Nummus des Diokletian auf den Rücktritt der Kaiser Diokletian und Maximian
Alternativer Titel
Nummus, 305 Römisches Reich; Römische Kaiserzeit Diokletian, Römisches Reich, Kaiser
Standort
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer
18-00242
Maße
Durchmesser: 26,8 mm Gewicht: 8,75 g Stempelstellung: 11 h
Material/Technik
Billon; geprägt

Klassifikation
Nummus (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
Bezug (was)
Follis
Tetrarchie
Kaiser
Rücktritt
Bezug (wer)

Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Römisches Reich (Münzstand)
Römische Kaiserzeit (Münzstand)
(wo)
Pavia (Münzstätte)
(wann)
305

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.08.2024, 09:29 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatliche Münzsammlung München. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • 305

Ähnliche Objekte (12)