Unkonventioneller Klimaschutz : gezielte CO2-Entnahme aus der Atmosphäre als neuer Ansatz in der EU-Klimapolitik

Zusammenfassung: Wenn die EU bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen will, wird es nicht genügen, konventionelle Klimaschutzmaßnahmen zur Emissionsvermeidung zu ergreifen. Um unvermeidbare Restemissionen auszugleichen, werden zusätzlich auch unkonventionelle Maßnahmen zur Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre notwendig sein - etwa mittels Aufforstung oder der Direktabscheidung von CO2 aus der Umgebungsluft. Nicht alle Mitgliedstaaten und Branchen werden im Jahr 2050 bereits Treibhausgasneutralität erreicht haben, manche werden 2050 schon unter Null liegen müssen. Die Option der CO2-Entnahme aus der Atmosphäre ermöglicht eine stärkere Flexibilisierung der Klimaschutzpolitik, wird aber auch neue Verteilungsfragen aufwerfen. Die Vermeidung von Treibhausgasemissionen sollte gegenüber der nachträglichen Entnahme von CO2 politisch priorisiert werden. Netto-Null-Ziele sollten explizit in Emissionsminderungsziele und Entnahmeziele unterteilt werden, statt die Effekte beider Ansätze beliebig miteinander zu verrechnen. Die zukünftige Entwicklung einer EU-CO2-Entnahme-Politik sollte durch ein adäquates Policy-Design in produktive Bahnen gelenkt werden. Ob die EU mittelfristig einen proaktiven oder zurückhaltenden Einstiegspfad wählt, wird nicht zuletzt mit davon abhängen, welche Netto-Negativ-Ziele sie für die Zeit nach 2050 anstrebt. Die EU sollte ihren Fokus in den kommenden Jahren darauf richten, verstärkt in Forschung und Entwicklung von CO2-Entnahme-Methoden zu investieren und vermehrt praktische Erfahrungen mit deren Einsatz zu sammeln. Nur wenn es der EU und ihren Mitgliedstaaten auf dem Weg zu Netto Null tatsächlich gelingt, konventionelle Emissionsminderungen und unkonventionelle CO2-Entnahmen überzeugend miteinander zu verbinden, kann die EU ihrem Vorreiter-Anspruch in der Klimapolitik gerecht werden

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
1 Online-Ressource (38 Seiten)
Language
Deutsch

Bibliographic citation
SWP-Studie / Stiftung Wissenschaft und Politik ; 2020, 10 (Mai 2020)
SWP-Studie ; 2020, 10 (Mai 2020)

Classification
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt
Keyword
Europäische Union
Klimaschutz
Emissionsverringerung
Klimaänderung
Anthropogene Klimaänderung
Kohlendioxid
Treibhausgas
Kohlendioxidemission
Mitgliedsstaaten
Klimaschutz
Internationale Kooperation
Umweltpolitik
Umweltschutz
Maßnahme
Durchsetzungsvermögen
Politik
Internationale Organisation
Schadstoffemission
Reduktion
Rückgang
Treibhausgas
Entwicklung
Tendenz
Szenario

Event
Veröffentlichung
(where)
Berlin
(who)
SWP
(when)
[Mai 2020]
Creator
Contributor

DOI
10.18449/2020S10
URN
urn:nbn:de:101:1-2023112321512357493129
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:46 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Time of origin

  • [Mai 2020]

Other Objects (12)