Bestand

Amtsgericht Stuttgart (Stuttgart I): Verwaltungsakten (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Der Bestand enthält die Verwaltungsakten des Amtsgericht Stuttgart (Stuttgart I) und der Vorgängerbehörden, den Amtsgerichten Stuttgart Amt und Stuttgart Stadt.



Vorbemerkung: Am 21.11.1969 ging im Staatsarchiv Ludwigsburg ein Zugang vom Amtsgericht Stuttgart im Umfang von 42 lfd. m ein. Laut dem Amtsgericht Stuttgart handelte es sich um Akten der Geschäftsleitung aus den Jahren 1900-1937 (siehe EL 18 I Bü 657). Die in einem Kellerraum gelagerten, stark verschmutzten Akten waren "gänzlich ungeordnet und unverzeichnet". Im Staatsarchiv wurde der Zugang unter der Bestandssignatur F 304 archiviert. Er war mit einem Ablieferungsverzeichnis eingekommen, das nur mangelhaft eine Zuordnung zu den unsortierten, oft nicht nummerierten Akten ermöglichte. Eine archivische Bewertung der Akten verringerte den Umfang des Bestands erheblich. Unterlagen wie z.B. Zustellungsscheine, Kostenverzeichnisse oder Sammelakten zu den Standesnebenregistern wurden kassiert. Nach der Herausnahme von Unterlagen der freiwilligen Gerichtsbarkeit, die in andere Bestände des Amtsgerichts Stuttgart zu integrieren sind (siehe auch Hinweis unten), sowie der Abgabe geringfügiger Unterlagen an das Stadtarchiv Stuttgart umfasst der Bestand noch 19,7 lfd. m. Der Bestand enthält die Akten der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Stuttgart I mit seinen Vorgängerbehörden, den Amtsgerichten Stuttgart Amt und Stuttgart Stadt. Das Amtsgericht Stuttgart Amt wurde zum 1. April 1924 aufgehoben. Gleichzeitig führte ab diesem Zeitpunkt das Amtsgericht Stuttgart Stadt die Bezeichnung Amtsgericht Stuttgart I. Das Amtsgericht Stuttgart I war zuständig für die Stadt Stuttgart (ohne Cannstatt, Obertürkheim und Untertürkheim) und das Amtsoberamt Stuttgart (ohne Feuerbach). Die Stadtteile Zuffenhausen und Stammheim kamen 1931 und 1942 (Eingemeindung) zum Amtsgerichtsbezirk Stuttgart I (siehe die Einführung zu Bestand F 260 I). Die Überlieferung des Amtsgerichts Stuttgart I enthält überwiegend den Schriftverkehr des Amtsgerichts mit dem (Reichs-)Justizministerium und den vorgesetzten Gerichten (Oberlandesgericht und Landgericht Stuttgart). Die Bewertung berücksichtigte, dass alle diese vorgesetzten Stellen im Zweiten Weltkrieg wesentliche Aktenverluste erlitten, so dass die Überlieferung dieses Amtsgerichts als partieller Ersatz angesehen werden kann. Daher wurden die erfassten Unterlagen auch durch relativ ausführliche Enthält-Vermerke erschlossen. Die umfangreichen Unterlagen zu Richtern, Referendaren, Gerichtsvollziehern, Notaren und dem Büro- und Kanzleipersonal des Amtsgerichts Stuttgart I können zudem als Ersatzüberlieferung für die verloren gegangenen Personalakten dienen und Lücken in dieser Zeit füllen. Relativ gut dokumentiert sind die Notariate und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, insbesondere durch Vormundschafts- und Nachlassakten. Die etwa Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzenden Unterlagen reichen damit bis in die Zeit des königlichen Stadtgerichts Stuttgart und der Amtsgerichte Stuttgart Amt und Stuttgart Stadt (bis 1924) zurück. Die Akten wurden nach dem Generalaktenplan der Justiz geordnet. Die Nummerierung der Gliederung entspricht den Hauptgruppen des Generalaktenplans, die Nummerierung der Gruppen und Untergruppen weicht davon ab. Ludwigsburg, im November 2022 Gabriele Benning Hinweise: Die im Bestand vorhandenen sog. Sammelakten, die Einzelfälle enthalten, zählen im eigentlichen Sinn nicht zu den Verwaltungsakten (siehe Bü 26, 28-31, 50, 51, 53, 55-56, 58, 66, 310 und 351-353). Sie wurden aus Gründen der Praktikabilität im Bestand belassen. Ein Teil des Zugangs vom 21.11.1969 ist bislang noch unbearbeitet. Diese Akten mit einem Umfang von ca. 6,5 lfd. m und einem Entstehungszeitraum von ca. 1860-1960 sind in andere Bestände des Amtsgerichts Stuttgart zu integrieren. Sie enthalten u.a.: Register zu den Aktenzeichen AR, Cs, Gs, Js (teils mit Namensverzeichnissen, auch nach 1945), Verzeichnisse und Geschäftsregister für Todeserklärungen (auch nach 1945), Todeserklärungen für Verschollene, Geschäftsregister in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit und für Zwangsversteigerungen und Zwangsverwaltungen, Sühneregister, Privatklagelisten, Trauprotokolle, Ehefähigkeitszeugnisse, Befreiungen vom Aufgebot.

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, F 304
Umfang
bearbeiteter Teil: 368 Büschel (19,7 lfd. m); unbearbeiteter Teil: 6,5 lfd. m

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Untere Verwaltungsbehörden 1806-um 1945 >> Geschäftsbereich Justizministerium >> Amtsgerichte

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
18.04.2024, 10:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)