Tektonik
B – Landratsamt Tübingen
Die Bildung der Landkreise 1938 beendet die Ära der Ämter. Im neugegründeten Landkreis Tübingen gingen v.a. die Oberämter Rottenburg und Tübingen, mit Tübingen als Sitz der Kreisverwaltung, auf. Als Amtsvorsteher diente der Landrat, wie man den Oberamtmann nach preußischem Vorbild seit 1928 nannte. Der Zusammenbruch 1945 brachte auch für die Landkreise viele Erneuerungen, so fungierte der Landkreis zu Friedensbeginn als eine der wichtigsten Verwaltungs- und Versorgungsebenen. Dies wurde von der Doppelfunktion der Landkreise, als unterste staatliche Ebene einerseits und Umsetzungsbehörde der kommunalen Selbstverwaltung andererseits, begünstigt.
Im Herbst 1946 fanden die ersten Kommunalwahlen statt, hierbei wurden auch die Mitglieder für den Kreistag gewählt. Der Kreistag wiederum wählt den Landrat auf 5 Jahre. Das Aufgabengebiet des Landrats umfasst, neben der Leitung der Verwaltung des Landratsamts die Vorbereitung der Kreistagssitzungen sowie seiner Ausschüsse. Er beruft Sitzungen ein, leitet diese und vollzieht die dort gefassten Beschlüsse. Sein Stellvertreter ist der Erste Landesbeamte.
Im Zuge der Gebietsreform 1973 erhielt der Landkreis seine heutige Form, dabei gelangten nicht nur Teile des ehemaligen Kreises Horb zum Kreisgebiet, auch die Bildung von Flächengemeinden veränderten das Bild des Kreises.
Die umfangreichste Bestandsgruppe B spiegelt das Verwaltungswirken des Landratsamts auf allen Hierarchieebenen wieder. Hierbei wurde die Überlieferungsschicht in 10 inhaltliche Gruppen untergliedert:
- Grundsätzliches: Amtsgrundbuch; Bodenschätzungen; Gemeindetag; Grundstücksverkauf; Hauptamt; Kirche Nellingsheim; Kreisbrandmeister; Kreistag; Landkreistag; Landrat; Oberpostdirektion; ÖPNV; Personal; Steuerungsmodelle; Verwaltungsreform; Zivil- und Katastrophenschutz
Provenienzbestand: Oberamt und Landkreis Tübingen, Abteilung 3 (1808-1962)
- Kommunalaufsicht
- Liegenschaften/Bau: Baurechtsamt; Desinfektionsanlage; Kreisbauamt; Kreisschulen
- Finanzen: Ausgleichsamt (Umsiedlungsabteilung); Finanzdezernat; Gemeindewirtschaftsrecht; Kämmerei; Kreispflege; Kreisprüfungsamt; Kreiswirtschaftsamt; Rechnungsprüfungsamt
- Ordnung: Gewerbeaufsicht; Ordnungsamt; Verkehrsamt
- Soziales: Alten- und Pflegeheim; Ausländerpersonalakten; Gesundheitsamt; Kreisernährungsamt; Sozialamt; Umsiedlungsabteilung/Asyl; Unterhaltssicherungsstelle; Wohngeldstelle; Wohnheim Bodelshausen; Wohnraumbewirtschaftung
- Jugend: Jugendamt; Jugendgerichtshilfe; Kreisjugendpflege
- Umwelt: Abfallwirtschaft; Kreisobstbauamt; Landwirtschaft; Naturschutz- und Planungsamt; Umweltamt; Wasserwirtschaftsamt
- Presse/Medien: Kreisbildstelle, Kreismedienzentrum; Kreisbildstelle (Tübingen); Pressestelle
- Kultur: Heimatpflege; Kreisarchiv; Schul- und Kulturamt
- Kontext
-
Kreisarchiv Tübingen (Archivtektonik)
- Indexbegriff Sache
-
Regionalverwaltung
Behörde
Grundbuch
Öffentlicher Personennahverkehr
Kommunale Verwaltungsreform
Kommunales Rechnungsprüfungsamt
Ausländerbehörde
Umweltschutz
Altenwohnheim
Naturschutz
Feuerwehr
Sozialhilfe
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
28.09.2023, 11:30 MESZ
Datenpartner
Kreisarchiv Tübingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.