Tektonik
2.3.21. Landratsamt Krefeld
1. Entstehung: 1816 Kreis Krefeld; 1819 Gebietsabgaben und -austausch mit den Kreisen Kempen und Gladbach; 1872 Stadt Krefeld ausgeschieden. 2. Schließung: 1929. Eingliederung in die Stadt Krefeld-Uerdingen und den neuen Kreis Kempen-Krefeld. 3. Zuständigkeiten: Allgemeine Landesverwaltung im Kreis sowie Leiter der Kreisverwaltung. 4. Organisationsstruktur: -. 5. Amtssitz: 6. Leitung: Friedrich Heydweiller (1816). Karl Cappe (1817-Juni 1832). Franz von Rigal (02.06.-20.08.1832). Jakob Benjamin Heydweiller (Aug.- Sept. 1832). Konrad Melsbach (03.09.1832-10.06.1840). Carl Hermann von Rigal (01.07.1840-21.06.1841). Julius vo Canitz (21.06-13.11.1841). Carl von Raesfeld (13.11.1841-Juli 1843). Max August von Loe (16.07.-16.08.1843). Friedrich Beyer (27.08.1843-15.08.1844). Franz von Steinäcker (15.081844-März1845). Peter Leysner (06.03.1845-01.04.1880). Philipp Herberz (02.04.1880-29.05.1881). Karl Gierlichs (Mai -09.07.1881). Ludolf von Uslar-Gleichen (09.07.1881-01.04.1888). Karl Limbourg (01.04.1888-26.05.1912). Bruno Eichhorn (Juli 1912-14.12.1919). Konrad Saassen (05.02.1920-15.10.1922). Jakob Odenthal (Nov. 1922-31.07.1929).
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 2. Verwaltungsbehörden Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln >> 2.3. Landratsämter/Kreisbehörden
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.