Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag
Kindheit als soziales Phänomen: zum Stand der soziologischen Kindheitsforschung
"Der Name 'Kindheitsforschung' steht für einen Perspektivenwechsel. Kinder werden für sich, nicht abhängig von ihrer Zugehörigkeit zu Familien betrachtet; die Kindheit wird als eigenständiger, von der Jugendphase zu unterscheidender Lebensabschnitt gesehen. Nun interessiert nicht mehr in erster Linie die individuelle Entwicklung zum Erwachsenen; unter dem veränderten Blickwinkel werden Kinder vom Status eines Objekts der Unterweisung, der Fürsorge und des Schutzes, vom Status des 'noch nicht' emanzipiert. Kindheitsforschung betrachtet Kinder als soziale Akteure, Kindheit als zeitliches Element der Sozialstruktur. Thema des Plenarvortrags sind Problemstellungen, Thesen und Befunde der soziologischen Kindheitsforschung in der Bundesrepublik. Seit den frühen 80er Jahren haben sich vier Schwerpunkte der Forschung herausgebildet: Der historische Wandel von Sozialisationsbedingungen; Alltagsorganisation und soziale Beziehungen von Kindern; die Kindheitsphase des Lebenslaufs, besonders das veränderte Generationenverhältnis; die Lebensverhältnisse von Kindern als Bevölkerungsgruppe, wobei sozialpolitische Gesichtspunkte großes Gewicht haben. In den genannten Schwerpunkten sind eine Reihe aussagekräftiger empirischer Studien entstanden. Eher rudimentär blieb dagegen die theoretische Fundierung, klärungsbedürftig das Verhältnis nicht nur zur Jugend- und Familiensoziologie und zur Sozialisationsforschung. Ansatzpunkt für eine solche Klärung kann die Problematisierung der soziokulturellen Selbstverständlichkeit von Kindheit als einer Konstruktion von Wirklichkeit sein." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Childhood as a social problem: the current state of sociological research on childhood
- ISBN
-
3-593-35437-3
- Umfang
-
Seite(n): 806-817
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995
- Erschienen in
-
Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
- Thema
-
Soziologie, Anthropologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
soziale Beziehungen
Generation
Sozialisationsbedingung
Kindheit
Lebensbedingungen
Kind
Alltag
Lebenslauf
Lebensalter
Sozialpolitik
Grundlagenforschung
Dokumentation
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Honig, Michael-Sebastian
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Clausen, Lars
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
- (wo)
-
Deutschland, Frankfurt am Main
- (wann)
-
1996
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-140321
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
- Konferenzbeitrag
Beteiligte
- Honig, Michael-Sebastian
- Clausen, Lars
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Campus Verl.
Entstanden
- 1996