Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Der Untergang des Staatssozialismus: Vergangenheits- und zukunftsgerichtete Herausforderungen an die soziologische Gesellschaftstheorie

"Welche Art von Gesellschaftstheorie hätte man benötigt, um die Umbrüche der staatssozialistischen Gesellschaften besser antizipieren zu können? Diese Frage benennt die vergangenheitsorientierte Herausforderung. Unsere Antwort hierauf lautet: Eine Kombination von systemtheoretisch geprägter Theorie gesellschaftlicher Differenzierung zur Analyse von chronischen lnstabilitäten einer 'blunted differentiation' - und der durch die Rational-Choice-Perspektive geprägten Theorie kollektiven Handelns - zur Erklärung der akuten Destabilisierung von Gesellschaften durch die Aggregationseffekte individuellen Handelns - hätte die gesellschaftstheoretische Anizipationskapazität deutlich erhöht. Und was läßt sich gesellschaftstheoretisch über den weiteren Verlauf der Umbrüche einschließlich deren Rückwirkungen auf die Entwicklung der westlichen Gesellschaften sagen? Das ist die zukunftsorientierte Herausforderung. Um sie zu bewältigen, ist der Einbezug der politikwissenschaftlichen 'policy networks'-Theorie erforderlich, weil sie sich zur Erklärung von Vorgängen gesellschaftlicher Restabilisierung durch die Schaffung neuer institutioneller Ordnungen eignet. Ohne eine solche komplexe Theoriekombination läuft die soziologische Analyse der in Osteuropa stattfindenden gesellschaftlichen Umbrüche an den Realitäten vorbei." (Autorenreferat)

Der Untergang des Staatssozialismus: Vergangenheits- und zukunftsgerichtete Herausforderungen an die soziologische Gesellschaftstheorie

GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
The decline of state socialism: past and future challenges to the sociological theory of society
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995
Sprache
Deutsch
Umfang
Seite(n): 179-190
ISBN
3-593-35437-3

Erschienen in
Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995

Bezug (was)
Politikwissenschaft
Politikwissenschaft
Gesellschaftstheorie
soziologische Theorie
Sozialismus
Systemtheorie
sozialer Wandel
Staatssozialismus
Rational-Choice-Theorie
soziale Differenzierung
politische Theorie
Osteuropa
Grundlagenforschung

Beteiligte Personen und Organisationen
Clausen, Lars
Schimank, Uwe
Weyer, Johannes
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
Erschienen
Deutschland, Frankfurt am Main
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
1996

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-140713
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
24.01.2023, 06:48 MEZ

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Clausen, Lars
  • Schimank, Uwe
  • Weyer, Johannes
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Entstanden

  • Deutschland, Frankfurt am Main

Ähnliche Objekte (12)