Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Paradigmenrevision: Folgen des osteuropäischen Wandels für die allgemeine soziologische Theorie

"Die allgemeine soziologische Theorie der Parsons-Tradition ging von einer Kohärenz der gesellschaftlichen Ordnungen von Wirtschaft, Recht und Politik aus. Die zugrundegelegten Modelle einer funktionalen Differenzierung und sozialen Integration waren am Idealtyp westlicher, nationalstaatlich verfaßter Gesellschaften orientiert. Aufgrund ihres universalistischen Zuschnitts beanspruchten diese Modelle, für alle Gesellschaftsformen zuständig zu sein und wenn nicht die Gegenwart, so doch die Zukunft des konkurrierenden 'östlichen Modernisierungsmusters' wie auch die Modernisierungschancen nicht-westlicher Gesellschaften zu repräsentieren. Die Desintegration des sozialistischen Staatensystems hat jedoch nicht zur erwarteten Annäherung der postkommunistischen Gesellschaften an das 'OECD-Profil' geführt. Die Transformation der osteuropäischen Gesellschaften ist weniger durch ein wechselseitiges Steigerungsverhältnis zwischen politischer Demokratisierung, der Privatisierung von Eigentum und der Konkurrenz von Erwerbsklassen charakterisiert, als vielmehr durch destruktive Machtkämpfe, Entwicklungsblockaden, Segmentierungen und Regressionsphänomene. Die Universalisierung eines demokratischen Kapitalismus fällt schwerer als in der Euphorie von 1989 erhofft. Die postkommunistischen Krisen ziehen freilich nicht allein die konvergenztheoretischen Annahmen einer evolutionären Theorie der Moderne in Zweifel. Sie werden von einer Dynamik überlagert, welche die Kohärenz auch der westlichen Gesellschaften selbst zur Disposition stellt. Eine ökonomisch und technologisch vorangetriebene Globalisierung stellt die Souveränität des klassischen Akteurs von Modernisierungsprozessen infrage: die Steuerungsfähigkeit national organisierter Staaten. Der westliche Idealtyp moderner Gesellschaften ist seinerseits durch Fragmentierungen und Integrationsverluste gekennzeichnet. Die historischen Rahmenbedingungen und die Dimensionen des 'Ordnungsproblems' haben sich verschoben. Das bleibt nicht ohne Folgen für die Grundannahmen der allgemeinen soziologischen Theorie." (Autorenreferat)

Paradigmenrevision: Folgen des osteuropäischen Wandels für die allgemeine soziologische Theorie

Urheber*in: Müller, Klaus

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Paradigm revision: consequences of the change in Eastern Europe for general sociological theory
ISBN
3-593-35437-3
Extent
Seite(n): 164-178
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995

Bibliographic citation
Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995

Subject
Soziologie, Anthropologie
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Gesellschaftstheorie
Modernisierungstheorie
soziologische Theorie
sozialer Konflikt
Transformation
postkommunistische Gesellschaft
sozialer Wandel
Osteuropa
Grundlagenforschung
Theoriebildung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Müller, Klaus
Event
Herstellung
(who)
Clausen, Lars
Event
Veröffentlichung
(who)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
(where)
Deutschland, Frankfurt am Main
(when)
1996

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-140720
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Associated

  • Müller, Klaus
  • Clausen, Lars
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Time of origin

  • 1996

Other Objects (12)