Bestand
Staatliches Forstamt Clausthal (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners: Vorbemerkung: Zur allgemeinen Geschichte der Forstämter und zur Forstverwaltung in Niedersachsen nach 1945 siehe das Vorwort zum Tektonikpunkt "Forstämter" (https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=g775 ).
Das Forstamt Clausthal-Schulenberg mit Sitz in Schulenberg ging aus der preußischen Oberförsterei Clausthal-Zellerfeld hervor. Es unterstand zunächst der Forstverwaltung des Regierungspräsidenten in Hildesheim, seit 1978 der Bezirksregierung Braunschweig (Forstinspektion Oberharz). Zugeordnet waren dem Forstamt die Revierförstereien Clausthal-Zellerfeld, Dietrichsberg, Festenburg, Hahnenklee, Stangenberg und Wiesenberg. Seit etwa Mitte der 1980er Jahre kam als Sonderfunktion die Unterhaltung und Pflege des Baudenkmals "Oberharzer Wasserwirtschaft" hinzu. Mitte der 1990er Jahre verlor es die Zuständigkeit für die Revierförsterei Hahnenklee (an Forstamt Lautenthal), erhielt dafür aber vom Forstamt Altenau die Revierförsterei Rose.
Geschichte des Bestandsbildners: Zum 1. Oktober 2001 fusionierten die Forstämter Clausthal-Schulenberg und Altenau zum neuen Staatlichen Forstamt Clausthal mit Sitz in Clausthal Zellerfeld. Dieses betreute zunächst eine Gesamtfläche von 50.000 Hektar im nördlichen Harzgebiet zwischen Clausthal-Zellerfeld und Harzgerode (Landkreise Goslar und Osterode) mit neun Revierförstereien in Ahrendsberg, Altenau, Clausthal, Dietrichsberg, Göttingerode, Harzburg, Radauberg, Schulenberg und Zellerfeld sowie das Jugendwaldheim Ahrendsberg. Zwei Funktionsbeamten kamen Sonderaufgaben im Bereich Waldökologie und Naturschutz zu. Das Forstamt war zudem Beratungsforstamt für die Landkreise Goslar und Osterode.
Zum 1. Januar 2005 wurde das Forstamt Clausthal Teil der Anstalt Nds. Landesforsten. Durch Umorganisationen betreut das Forstamt heute mit den sieben Revierförstereien Ahrendsberg, Altenau, Dietrichsberg, Göttingerode, Hahnenklee, Radauberg und Schulenberg 13.534 Hektar Landesforsten und 469 Hektar Betreuungsforsten. Ihm kommen folgende Spezialaufgaben zu:
Geschichte des Bestandsbildners: - Standort der "Waldökologie Harz" (Beschreibung ausgewählter Natur- und Artenschutzprojekte)
- Verwaltung der Gemeindefreien Gebiete Harz
- Beratungsforstamt für die Landkreise Goslar und Osterode (letzterer ging zum 1. November 2016 im Landkreis Göttingen auf)
- Waldpädagogikzentrum Harz (Waldeinsätze für Schulklassen und Freizeitgruppen)
Stand: April 2018
Bestandsgeschichte: Das Niedersächsische Landesarchiv Standort Wolfenbüttel übernimmt erst seit dem Jahr 1978 Akten des Forstamts Clausthal(-Schulenberg). Für die Jahre davor liegt die Zuständigkeit beim Niedersächsischen Landesarchiv Standort Hannover. Dort existiert bislang allerdings nur ein Bestand zur Oberförsterei Clausthal-Zellerfeld in preußischer Zeit vor 1945.
Der Bestand hat noch keinen Aktenzuwachs erfahren.
Stand: April 2018
Bearbeiter: Dr. Christian Helbich (2018)
- Bestandssignatur
-
NLA WO, 1013 D
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Wolfenbüttel (Archivtektonik) >> Gliederung >> 3 Akten (Alt / W / Neu / Nds / R / Bund) >> 3.4 Behörden des Landes Niedersachsen (Nds) >> 3.4.7 Forstverwaltung >> 3.4.7.1 Forstämter
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 12:45 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand