Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte
In einem kühlen Grunde [...]
In der linken Kartenhälfte ist ein junger Mann zu erkennen, der neben einer Mühle am Ufer eines Baches sitzt. Neben ihm ist das Mühlrad zu sehen, das vom Wasser angetrieben wird. Rechts neben dem Bild befindet sich ein vollständiger Notenabdruck des Liedes "In einem kühlen Grunde" mit drei Textstrophen.
- Standort
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Sammlung
-
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
- Weitere Nummer(n)
-
os_ub_0017818 (Objekt-Signatur)
2_1-089am (alte Signatur)
- Material/Technik
-
Karton
- Inschrift/Beschriftung
-
1. In einem kühlen Grude, da geht ein Mühlenrad; mein' Liebste ist verschwunden, die dort gewohnet hat; mein' Liebste ist verschwunden, die dort gewohnet hat. 2. Sei hat mir Treu versprochen, gab mir ein'n Ring dabei; |: sie hat die Treu' gebrochen, mein Ringlein sprang entzwei. :| 3. Hör' ich das Mühlrad gehen: ich weiss nicht, was ich will - |: ich möcht' am liebsten sterben, da wär's auf einmal still! :| Gruss aus | Gesetzlich geschützt. (gedruckt, Vorderseite)
- Klassifikation
-
2.1 Volkslieder (Kategorie)
- Bezug (was)
-
Liedpostkarte
Grußkarte
Mühle
Fluss / Bach
Männerporträt / Männerdarstellung
Volkslied < deutsch >
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
H. Schröder (Verlag, Herausgeber)
C. G. Röder GmbH (Verlag, Herausgeber)
- (wo)
-
Berlin
Leipzig
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Joseph von Eichendorff
Friedrich Glück
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Prag-Smíchov (CZ)
Prag-Smíchov (CZ)
- (wann)
-
31. Mai 1898
- (Beschreibung)
-
frankiert
gestempelt
beschrieben
gelaufen
- Rechteinformation
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:45 MEZ
Datenpartner
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte
Beteiligte
- H. Schröder (Verlag, Herausgeber)
- C. G. Röder GmbH (Verlag, Herausgeber)
- Joseph von Eichendorff
- Friedrich Glück
Entstanden
- 31. Mai 1898