Urkunden
Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz bekundet, auch für seinen Sohn Philipp und beider Erben, dass er Hans Mauer (Muerhans), dem Schäfer zu Wiesenbach, auf Lebtag seinen Weidegang der dortigen Schäferei mitsamt Behausung, Scheuern, Ställen, Zubehör und zugehörigen Rechten verliehen hat. Hans und seine Erben oder die Inhaber des Briefs sollen dafür jährlich zu Michaelistag [29.09.] 15 Gulden zinsen und an den kurpfälzischen Schafschreiber reichen. Bei Zinsversäumnis oder Vernachlässigung der Güter fallen diese mit seinen gesetzten Unterpfanden, namentlich 4 Morgen Acker an der Schafscheuer und seine Habe, an den Pfalzgrafen. Erbitten Hans' Ehefrau und Kinder nach seinem Tode die Verleihung, will der Pfalzgraf dem gemäß derselben Verpflichtungen nachkommen.
- Reference number
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 814, 366
- Extent
-
fol. 233r-233v [alt: 212r-212v]
- Notes
-
Kopfregest: "Die scheffery zü Wiesenbach antreffen".
- Further information
-
Ausstellungsort: Germersheim
Siegler: Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz (Sekretsiegel)
- Context
-
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Friedrich I. >> Liber ad vitam II (Kurfürst Friedrichs I. von der Pfalz) >> Urkunden
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher
- Indexentry person
-
Mauer, Hans (Muerhans); Schäfer zu Wiesenbach, erw. 1474
Pfalz, Friedrich I., gen. der Siegreiche; Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst, 1425-1476
Pfalz, Philipp, gen. der Aufrichtige; Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst, 1448-1508
- Indexentry place
-
Germersheim GER
Wiesenbach HD
- Date of creation
-
1474 Dezember 24 (uff den heyligen cristabent)
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
04.04.2025, 8:04 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1474 Dezember 24 (uff den heyligen cristabent)