Skulptur

Entwurf Brunnen

Auf einem Modell des Berliner Kulturforums von 1984 war auf dem Platz zwischen Philharmonie, St. Matthäus-Kirche, Kunstbibliothek und Gemäldegalerie ein Brunnen vorgesehen. Nachdem Bernhard Heiliger bereits Anfang der 1960er Jahre die Skulptur „Auftakt“ für das Foyer der Philharmonie entwarf sowie 1987 explizit auf Wunsch Scharouns zwei Skulpturen für den Eingangsbereich des Kammermusiksaals konzipierte, setzte sich Heiliger erneut mit baugebundener Kunst für das Berliner Kulturform auseinander. Auf Anregung von Edgar Wisniewski (1930–2007), dem langjährigen Mitarbeiter von Hans Scharoun, fertigte der Künstler die Maquette für eine Brunnenskulptur an, für die er auf ein nicht realisiertes Modell einer Großskulptur von 1973 zurückgriff. Zentral um einen runden Brunnen sollte aus dessen Zentrum eine abstrakte Formation emporwachsen, die mit ihrer gewellten Oberfläche die Bewegung des Wassers aufnimmt. Zudem erinnert die Skulptur an Flügel und stellt Verbindungen zu Heiligers prominenten Großskulptur „Flamme“ am Berliner Ernst-Reuter-Platz her. Weder der Brunnen, noch die Skulptur wurden realisiert.

0
/
0

Standort
Bernhard-Heiliger-Stiftung, Dahlem
Sammlung
Skulpturen-Sammlung
Inventarnummer
WV681
Maße
H: 16,5 cm x B: 40,5 cm x L: 34,5 cm
Material/Technik
Entwurf aus Gips, Eisen, Blech

Verwandtes Objekt und Literatur
Marc Wellmann (Hrsg.), 2005: Bernhard Heiliger 1915-1995, Köln, S. 369

Bezug (was)
Plastik (Kunst)
Skulptur
Brunnen
Abstrakt

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1987 (?)
(Beschreibung)
Hergestellt

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
(wann)
1987 (?)

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Bernhard-Heiliger-Stiftung
Letzte Aktualisierung
27.05.2024, 09:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bernhard-Heiliger-Stiftung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur

Beteiligte

Entstanden

  • 1987 (?)

Ähnliche Objekte (12)