Bestand

Polizeiplanungs- und -führungsstab Niedersachsen (Bestand)

Enthält: Organisation, Polizeieinsätze, Berichte und Übersichten über Protestaktionen, Sicherung ziviler atomarer Anlagen, u.a. Zwischenlager Gorleben und Schacht Konrad

Geschichte des Bestandsbildners: Vorbemerkung: Zur allgemeinen Geschichte, Organisation und Aufgaben der Polizei in Niedersachsen siehe das Gruppenvorwort zum Tektonikpunkt "Polizei" (https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=g493 ) (zum Polizeiplanungs- und -führungsstab Niedersachsen siehe auch 2.3.3.).
Der Polizeiplanungs- und -führungsstab Niedersachsen (PPFN) wurde 1980 eingerichtet (RdErl. MI vom 6. März 1980; siehe Nds. 148, Acc. 69/94, Nr. 45). Er unterstand als Teil der Landesbereitschaftspolizeidirektion direkt der Fachaufsicht des Niedersächsischen Innenministeriums. Als Aufgabenschwerpunkte wurden ihm in der Planung die "Auswertung bedeutender polizeilicher Einsätze, Entwicklung und ständige Überprüfung von Polizeistrategien und -taktiken", die "Fortführung der zentralen Informationssammlung, -auswertung und -steuerung bezüglich aller kerntechnischen Anlagen und Bauplätze in Niedersachsen", die "ständige Überprüfung der Organisation, Ausrüstung und Ausbildung der Einheiten" sowie die Planung und Durchführung von Aus- und Fortbildungsveranstaltungen zugewiesen. Daneben sollte "bei der Bewältigung von Großlagen" die Unterstützung der Polizeibehörden als unterstellter Führungsstab treten.
Tatsächlich hat der PPFN vorwiegend berichtende, planende und gutachterliche Aufgaben für das Innenministerium wahrgenommen. Im Rahmen der Polizeireform wurde der PPFN zum 30. April 1994 aufgelöst (RdErl. MI vom 27. April 1994; siehe Nds. 148, Acc. 69/94, Nr. 45). Die Auswertung demonstrativer Gruppenaktivitäten und bedeutender polizeilicher Einsätze sowie die Koordinierung für die Landeseinsatzorganisation "Leine" gingen an die Direktion der Landesbereitschaftspolizei Niedersachsen (Dez. 13), polizeiliche Planungsaufgaben, die für die EXPO 2000 notwendig wurden, an die Polizeidirektion Hannover über.
Stand: Juli 1994

Bestandsgeschichte: Bei der Auflösung des PPFN wurden wesentliche Teile des Schriftgutes an die zuständigen Nachfolgebehörden weitergegeben (eine entsprechende Liste befindet sich in der Dienstakte 56301/148). Die übrigen Akten wurden von Herrn Dr. Brüdermann bewertet und der archivwürdige Teil als Acc. 69/94 akzessioniert.
Die Gliederung richtet sich nach den verschiedenen Aufgabengebieten des PPFN. Im Mittelpunkt standen dabei insbesondere Einsätze und Berichte über die Sicherung ziviler atomarer Anlagen und Bauplätze sowie des Atomaren Zwischenlagers in Gorleben und der Atommülldeponie Schacht Konrad bei Großdemonstrationen und Protesten. Die im Bestand enthaltenen, seit 1976 geführten polizeilichen "KKA-Informationen" (=Kernkraftanlagen), die umfassende Informationen über Aktionen der Atomkraftgegner enthalten, und "Berichte zum Protestgeschehen" bilden vollständige Reihen, da diese Aufgaben bei der Auflösung des PPFN wegfielen.
Stand: Juli 1994 (ergänzt Juni 2015)
Der Bestand ist im Juni 2000 durch eine weitere Abgabe (Acc. 2000/072) ergänzt worden.
Stand: Juni 2000

Bearbeiter: Christian M. Meyer (1994)

Bearbeiter: Dr. Christian Helbich (2015)

Reference number of holding
NLA HA, Nds. 148
Extent
4,5

Context
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.13 Land Niedersachsen >> 1.13.2 Inneres >> 1.13.2.3 Polizei >> 1.13.2.3.1 Obere Landesbehörden

Date of creation of holding
1963-1994

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
16.06.2025, 12:45 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1963-1994

Other Objects (12)