Bestand
Bundesministerium der Verteidigung.- Führungsstab des Heeres (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Im Rahmen von Umstrukturierung des
Verteidigungsministeriums im November 1955 wurde die
vormalige Unterabteilung Heer zur Abteilung aufgewertet. 1957
wurden die Führungsstäbe - darunter der Führungsstab des
Heeres (Fü H)- eingerichtet. Der Fü H war sowohl
Ministerialabteilung als auch die oberste truppendienstliche
Behörde der Teilstreitkraft Heer. Die weitere Untergliederung
erfolgte in Form von Unterabteilungen mit Referaten.
Das Heer hatte den Auftrag, in enger
Abstimmung mit den Teilstreitkräften Luftwaffe und Marine und
in Zusammenarbeit mit den in Europa stationierten
Landstreitkräften der Alliierten einen möglichen Angreifer
abzuschrecken und im Falle eines Angriffs die Bundesrepublik
gemeinsam mit den Verbündeten zu verteidigen. Die in die NATO
integrierten Verbände des bundesdeutschen Heeres hatten dabei
im wesentlichen folgende Aufgaben zu erfüllen:
- Abwehr von umfangreicheren
Grenzübergriffen
- Abwehr von
Angriffen mit begrenztem Ziel
- Abwehr
von Großangriffen
- Wiedererlangen der
Initiative
- Gegenangriff und
Rückgewinnung des eigenen vom Gegner besetzten
Territoriums
Dem Führungsstab des
Heeres fiel die Aufgabe zu, den Aufbau des Heeres diesen
Anforderungen entsprechend voranzutreiben. Erschwert wurde
der Aufbau durch die politische Forderung der
Bundesregierung, deutsche Truppen in erheblichem Umfang so
schnell wie möglich sichtbar zu dislozieren. Während des
überhasteten Aufbaus in der Anfangsphase wurde die
angestrebte Größe der Truppe mehrfach nach unten korrigiert;
der tatsächliche Aufbau des Heeres erfolgte langsamer als
ursprünglich vorgesehen.
Erster
Inspekteur des Heeres wurde im Herbst 1956 Generalleutnant
Röttiger, dem die Grundsatzfragen der Führung, Ausbildung,
Organisation, Versorgung und Ausrüstung des Heeres oblagen.
Der Inspekteur des Heeres hatte bis April 1970 keine direkte
Befehlsgewalt; er handelte im Auftrag des Ministers.
Unter dem Fü H wurden die Korps als Obere
Führung eingerichtet; sie sind die Integrationsebene der
Einsatzverbände für die NATO. Die Ausbildungs- und
Unterstützungsaufgaben wurden auf das Truppenamt und die
„Bodenständige Organisation" verlagert. Unterhalb des Korps
wurden Divisionen eingerichtet, denen jeweils drei
Kampfgruppen und ein Artillerieregiment sowie selbständige
Bataillone unterstellt wurden. Insgesamt sollten 12
Divisionen (je Division ca. 25.000 Mann) mit 36 Kampfgruppen
aufgestellt werden (Heeresstruktur 1). Sehr schnell wurde
deutlich, daß die Organisationsform der Kampfgruppen weder
den operativen Forderungen noch der Ausbildung gerecht wurde
und zu schwerfällig war. Nach der „Lehr- und Versuchsübung
1958" traten im Frühjahr an die Stelle der Kampfgruppen die
Brigaden als neues Grundelement der taktischen Führung
(Heeresstruktur 2). In den Brigaden wurden kleine schnell
bewegliche Verbände eingerichtet, die sich aus verschiedenen
Waffengattungen zusammensetzten. Sie sollten in der Lage
sein, über mehrere Tage hin das Gefecht selbständig zu führen
und sich selbst zu versorgen. Den Korps, Divisionen und
Brigaden wurden außerdem für die Schwerpunktbildung und die
Gefechtsführung eigene Verfügungstruppen zugewiesen.
Ausgehend vom Einsatzgesichtspunkt wurden
die Waffengattungen entsprechend ihrer Hauptaufgabe in
Truppengattungen zusammengefaßt. Dadurch wurde eine größere
Übersichtlichkeit erreicht. Innerhalb jeder Truppengattung
wurde entsprechend der Aufgabe das jeweils günstigste
Gliederungsprinzip (Bataillon oder Regiment) gewählt.
Folgende Truppengattungen wurden unterschieden
- Fernmeldetruppen
-
Heeresfliegertruppen
-
Feldjägertruppen
- Panzertruppen
- Panzergrenadiertruppen
- Panzerjägertruppen
-
Luftlandetruppen
-
Gebirgstruppen
-
Artillerietruppen
-
Flugabwehrtruppen
-
Pioniertruppen
- Technische
Truppen
- Sanitätstruppen
Große Probleme hatte das Heer bei der
Rekrutierung seines Personals, sowohl was Umfang als auch die
fachliche Qualität anbelangte. Auf der Grundlage des
Freiwilligengesetzes wurden 4000 Mann als Kaderpersonal
eingestellt. Nach der Verabschiedung des Freiwilligengesetzes
im März 1956 konnte weiteres Personal aus etwa 100.000
Freiwilligenmeldungen gewonnen werden. Darüber hinaus wurden
etwa 10.000 Angehörige des Grenzschutzes übernommen. Dies
reichte aber weder aus das Kaderpersonal noch das
Gesamtpersonal in Soll-Stärke zu rekrutieren. Durch die
Einberufung der ersten 100.000 Wehrpflichtigen zum 1. April
1957 wurde die Bundeswehr weiter aufgebaut. 1962 erreichte
das Heer eine Personalstärke von 250.000 Mann.
Weitere große Probleme ergaben sich auf dem
Gebiet der Ausrüstung. Die von den Alliierten gestellte
Erstausrüstung des Heeres war alt, eigene Entwicklungen waren
noch verboten oder steckten in den Kinderschuhen. Erst nach
und nach erfolgte die Ausrüstung mit modernem Gerät, zunächst
durch Lieferungen der Alliierten, später durch den Aufbau
einer eigenen Rüstungsindustrie, die in Lizenz produzierte
und selbst entwickelte.
Eine weitere
Herausforderung bestand in der Bereitstellung von Kasernen
und logistischen Einrichtungen.
Innerhalb von nur sechs Jahren wurden der NATO folgende
Einheiten zur Verfügung gestellt:
1956: Aufstellung Korpsstäbe I. und III. Korps
Aufstellung 1., 2., 4. Grenadierdivision, 3.
und 5. Panzerdivision, Luftlandebrigade, Gebirgsbrigade
1957: NATO-Unterstellung I. und III. Korps
mit 1., 2., 4. Grenadierdivision
Aufstellung Korpsstab II. Korps
1958: NATO-Unterstellung 3. und 5. Panzerdivision, Teile
Luftlande- und Gebirgsdivision
1959:
Aufstellung 7., 10., 11. Grenadierdivision
1960: NATO-Unterstellung: 6.
Panzergrenadierdivision
1962:
NATO-Unterstellung 7., 10., 11. Panzergrenadierdivision
1964 verfügten die Korps über je eine
Panzer- und zwei Panzergrenadierdivisionen. Dem I. Korps war
darüber hinaus die 6. Panzergrenadierdivision, dem II. Korps
die Gebirgsdivision und dem III. Korps die Luftlandedivision
unterstellt. Mit der Unterstellung der 12. Panzerdivision
unter die NATO im April 1965 war der Aufbau des Heeres
abgeschlossen. Der Personalbestand des Heeres wuchs bis 1967
auf 285.000 Mann an. Probleme bereitete insbesondere der
Ausbau der Offiziers- und Unteroffiziersposten. Im Laufe der
60er Jahre erfolgte die Umrüstung des Heeres auf modernes
Gerät.
Im März 1958 gliederte sich der
Führungsstab des Heeres in folgende fünf
Unterabteilungen:
Unterabteilung I:
Personal, Innere Führung
Referat 1
Personelle Grundsatzforderungen
Referat 2 Personalplanung
Referat
3 Innere Führung, Öffentlichkeitsarbeit
Referat 4 Truppendienstliche Angelegenheiten
Unterabteilung II: Führung
Referat 1 Führung, Dislozierung, Alarmplan
Referat 2 Fremde Heere, Militärische
Sicherheit
Referat 3 Grundsätze für
die Truppenführung
Referat 4
Fernmeldeführungsangelegenheiten
Referat 5 Militärische Forderungen an das Material
Unterabteilung III: Organisation
Referat 1 Organisatorische Planung des
Heeres
Referat 2
Spitzengliederung
Referat 3
Truppenorganisation
Referat 4
Militärische Infrastruktur
Referat 5
Stationierung
Referat 6
Mobilmachung
Referat 7
Haushaltsbeiträge, Durchführung des Haushalts
Unterabteilung IV: Ausbildung
Referat 1 Ausbildungsgrundsätze
Referat 2 Schulen, Lehrgänge
Referat 3 Offizier- und
Unteroffizier-Ausbildung
Referat 4
Dienstvorschriften
Referat 5
Übungsplätze, Ausbildungsmaterial
Unterabteilung V: Logistik
Referat 1 Versorgungsführung
Referat 2 Versorgungsorganisation
Referat 3 Materialplanung
Referat
4 Materialbedarfsdeckung
Referat 5
Logistische Ausbildung
Ende der 60er
Jahre unterstanden dem Führungsstab des Heeres weiterhin fünf
Abteilungen, auf Referatsebene ergeben sich leichte
Verschiebungen. Der Aufbau stellt sich im März 1969
folgendermaßen dar:
Unterabteilung I:
Zentrale Heeresangelegenheiten, Planung
Referat 1 Gesamtkonzeption des Heeres
Referat 2 Langfristige Planung,
Teilstreitkraftplan
Referat 3
Mittelfristige Planung, Fünfjahresprogramm
Referat 4 Planungshilfen
Referat
5 Heeresangelegenheiten der Rüstung
Referat 6 Luftbeweglichkeit des Heeres
Unterabteilung II: Führung
Referat 1 Führungsgrundsätze
Referat 2 Militärisches Nachrichtenwesen Heer
Referat 3 Einsatz- und Alarmplanung
Referat 4 Führungssysteme
Referat 5 Dienstvorschriften
Unterabteilung III: Organisation
Referat 1 Organisation des Heeres
Referat 2 Bewirtschaftung
Referat
3 Truppenorganisation
Referat 4
Infrastruktur des Heeres
Referat 5
Stationierung, Aufstellung
Referat 6
Mobilmachung
Unterabteilung IV:
Personal, Innere Führung und Ausbildung
Referat 1 Personelle Grundsatzforderungen,
Truppendienstliche Personalangelegenheiten
Referat 2 Personalbedarf und Forderungen für die
Bedarfsdeckung
Referat 3 Innere
Führung, Öffentlichkeitsarbeit
Referat
4 Ausbildungsgrundsätze
Referat 5
Offizier- und Unteroffizierausbildung, Truppenschulen und
Lehrgänge
Referat 6
Truppenübungsplätze, Sicherheit bei Schießen
Unterabteilung V: Logistik
Referat 1 Logistische Führung, Grundsätze der Logistik
des Heeres
Referat 2 Logistische
Organisation
Referat 3 Logistische
Grundlagen und Verfahren, logistische Ausbildung
Referat 4 Materialbedarfsdeckung
Referat 5 Materialerhaltung
Im Januar 1971 wurde der FüH auf sieben
Abteilungen aufgestockt, die Abteilungen wurden nicht mehr
als Unterabteilungen, sondern als Stabsabteilungen
bezeichnet. Es ergab sich somit folgende Gliederung:
Stabsabteilung I: Innere Führung, Personal,
Ausbildung
Referat 1 Personelle
Grundsatzforderungen
Referat 2
Personalplanung, Personalbedarf
Referat 3 Innere Führung, Angelegenheiten der
Öffentlichkeitsarbeit
Referat 4
Truppendienstliche Personalangelegenheiten
Referat 5 Einzelausbildung und Ausbildung in der
Truppe
Referat 6 Bildung, Offizier-
und Unteroffizierausbildung im Heer
Referat 7 Reservisten
Stabsabteilung II: Militärisches Nachrichtenwesen
Referat 1 Militärisches
Nachrichtenwesen
Stabsabteilung III:
Führung
Referat 1
Grundsatzangelegenheiten der operativen Führung,
NATO-Angelegenheiten
Referat 2
Grundsätze der Truppenführung, Verbandsausbildung,
Truppenübungen
Referat 3
Grundsatzangelegenheiten und Einsatz des
Territorialheeres
Referat 4
Einsatzbereitschaft und Alarmplanung
Referat 5 Führungssysteme, Fernmeldeführung,
elektronische Kampfführung
Referat 6
Dienstvorschriften, schießtechnische Sicherheit
Stabsabteilung IV: Organisation
Referat 1 Grundsatzangelegenheiten
Organisation; Prüfgruppe Heer
Referat
2 Gliederung der Truppenteile und Dienststellen, STAN
Referat 3 Mobilmachung
Referat 4 Aufstellung, Stationierung
Referat 5 Infrastruktur
Referat 6
Beiträge zum Haushalt und zur Finanzplanung,
Titelverwalter
Stabsabteilung V:
Logistik
Referat 1
Grundsatzangelegenheiten Logistik, Versorgungsführung
Referat 2 Logistische Struktur
Referat 3 Grundsatzangelegenheiten für
Verfahren der Materialwirtschaft, Materialgrundlagen
Referat 4 Materialbedarfsdeckung,
Materialbewirtschaftung
Referat 5
Materialerhaltung
Stabsabteilung VI:
Planung
Referat 1 Konzeption des
Heeres
Referat 2 Langfristige
Planung
Referat 3 Mittelfristige
Planung
Referat 4 Planungshilfen
Referat 5 Grundsatzangelegenheiten
Rüstung
Stabsabteilung VII:
Beauftragte für Waffensysteme im Heer
Referat 1: Beauftragte für Waffensysteme im Heer
Im Oktober 1989 ergaben sich verschiedene
Änderungen auf Referatsebene, die sieben Stabsabteilungen
blieben bestehen, Der FüH hatte jetzt folgende
Struktur:
Stabsabteilung I: Innere
Führung, Personal, Ausbildung
Referat
1 Personelle Grundsatzforderungen
Referat 2 Personalplanung, Personalbedarf, Personallage
des Heeres
Referat 3 Innere Führung,
Presse-/Öffentlichkeitsarbeit, Nachwuchswerbung
Referat 4 Truppendienstliche
Personalangelegenheiten
Referat 5
Grundsatzangelegenheiten der Ausbildung in der Truppe und der
Reservistenausbildung
Referat 6
Ausbildung und Bildung der Führer im Heer einschließlich der
Führer der Reserve, Dienstvorschriften
Referat 7 Projektanalyse Umwelt, Rüstungskontrolle und
internationale Zusammenarbeit
Stabsabteilung II: Militärisches Nachrichtenwesen
Referat 1 Grundsatzangelegenheiten
Militärisches Nachrichtenwesen Heer, Wehrlage
Landstreitkräfte West / übrige Welt,
Militärattachèeangelegenheiten Heer
Referat 2 Wehrlage Landstreitkräfte Ost, Militärische
Sicherheit im Heer, Regionale Sicherheitslage
Bundeswehr
Stabsabteilung III:
Führung
Referat 1
Grundsatzangelegenheiten der operativen Führung,
Heeresbeiträge zur Militärpolitik
Referat 2 Grundsätze der Truppenführung, Flugbetrieb des
Heeres, Großverbandsübungen
Referat 3
Grundlagen für die territorialen Aufgaben des Heeres und für
die Organisationsplanung des Territorialheeres
Referat 4 Einsatzbereitschaft, Lagezentrum
Heer, Alarmplanung, Hilfeleistungen des Heeres
Referat 5 Grundsätze des Führungsdienstes,
Informationsverarbeitung und
-übermittlung, Elektronischer Kampf
Stabsabteilung IV: Organisation
Referat 1 Grundsatzangelegenheiten Organisation;
Prüfgruppe Heer
Referat 2 Gliederung
der Truppenteile und Dienststellen, STAN
Referat 3 Mobilmachung, Aufstellung und Stationierung
von Geräteeinheiten
Referat 4
Aufstellung und Stationierung von aktiven Truppenteilen
Referat 5 Infrastruktur
Stabsabteilung V: Logistik und Sanitätsdienst des
Heeres
Referat 1
Grundsatzangelegenheiten der Logistik und des
Sanitätsdienstes im Heer, Internationale logistische
Zusammenarbeit
Referat 2 Struktur und
Einsatzführung Logistik und Sanitätsdienst im Heer
Referat 3 Logistik für allgemeines
Wehrmaterial, Militärisches Kraftfahrwesen der
Bundeswehr
Referat 4 Logistik für
Führung, Aufklärung, Unterstützung und Beweglichkeit,
Grundsätze der Materialwirtschaft in der Nutzung
Referat 5 Logistik für Kampf und Feuer,
Grundsätze der Logistik im EBMat
Stabsabteilung VI: Planung
Referat 1 Grundsatzangelegenheiten der Planung und
wissenschaftliche Planungsunterstützung
Referat 2 Konzeption des Heeres und internationale
konzeptionelle Zusammenarbeit
Referat
3 Heeresentwicklung
Referat 4 Lang-
und mittelfristige Planung, Umsetzen der Planung in den
Haushalt, Überwachung der Durchführung
Referat 5 Taktische Forderungen an Wehrmaterial,
Angelegenheiten der Studiengruppen
Referat 6 Beiträge zum Haushalt und zur Finanzplanung,
Bewirtschafter
Stabsabteilung VII:
Rüstung
Referat 1
Grundsatzangelegenheiten der Rüstung sowie der
Systemsteuerung, internationale Zusammenarbeit
Referat 2 Systemsteuerung für Bereich
Führung / Aufklärung
Referat 3
Systemsteuerung für Bereich Kampftruppen
Referat 4 Systemsteuerung für den Bereich Feuer
Referat 5 Systemsteuerung für die Bereiche
Unterstützung und Beweglichkeit
Im
Juni 1993 wurde die Struktur des FüH gestrafft, indem die
1973 eingerichteten Abteilungen Militärisches
Nachrichtenwesen und Rüstung aufgelöst wurden. Die Anzahl der
Referate wurde um fünf auf 30 reduziert. Damit hatte der
Führungsstab folgenden Aufbau:
Stabsabteilung I: Innere Führung, Personal,
Ausbildung
Referat 1 Personelle
Grundsatzforderungen
Referat 2
Personalplanung, Personalbedarf, Personallage des
Heeres
Referat 3 Innere Führung,
Öffentlichkeitsarbeit, Nachwuchswerbung
Referat 5 Grundsatzangelegenheiten der Ausbildung in der
Truppe und der Reservistenausbildung
Referat 6 Ausbildung und Bildung der Führer im Heer
einschließlich der Führer der Reserve,
Dienstvorschriften
Referat 7
Projektanalyse Umwelt, Rüstungskontrolle und Internationale
Zusammenarbeit
Stabsabteilung III:
Führung
Referat 1
Grundsatzangelegenheiten der operativen Führung,
Heeresbeiträge zur Militärpolitik und -strategie
Referat 2 Grundsätze der Truppenführung,
Großverbandsübungen, Flugbetrieb des Heeres, Alarmplanung
Heer
Referat 3 Grundlagen für die
territorialen Aufgaben des Heeres und für die
Operationsplanung des Territorialheeres
Referat 4 Heeresangelegenheiten der
Rüstungskontrolle
Referat 5 Grundsätze
des Führungsdienstes, Informationsverarbeitung und
-übermittlung, Elektronischer Kampf,
Meldewesen Heer, Lagezentrum Heer, HQFü H
Stabsabteilung IV: Organisation
Referat 1 Grundsatzangelegenheiten Organisation,
Prüfgruppe Heer
Referat 2 Gliederung
der Truppenteile und Dienststellen, STAN
Referat 3 Mobilmachung, Aufstellung und Stationierung
von Geräteeinheiten
Referat 4
Aufstellung und Stationierung von aktiven Truppenteilen
Referat 5 Infrastruktur
Stabsabteilung V: Logistik / Rüstung und Sanitätsdienst
des Heeres
Referat 1
Grundsatzangelegenheiten der Logistik und des
Sanitätsdienstes im Heer. Internationale Zusammenarbeit in
der Logistik und Heeresrüstung
Referat
2 Struktur und Einsatzführung Logistik und Sanitätsdienst im
Heer
Referat 3 Grundsätze der
Materialbedarfsdeckung im Heer, Logistik für allgemeines
Wehrmaterial, militärisches Kraftfahrwesen der
Bundeswehr
Referat 4 Logistik für
Führung, Aufklärung, Beweglichkeit und Pionierunterstützung,
Versorgung mit Feldzeug-, WHNS- und marineeigentümlichen
Material des Heeres, Grundsätze der Materialbewirtschaftung
im Heer
Referat 5 Logistik für Kampf
und Feuer, Grundsätze der Materialerhaltung im Heer
Referat 6 Umweltschutz im Heer
Referat 7 Heeresrüstung
Stabsabteilung VI: Planung
Referat 1 Grundsatzangelegenheiten der Planung und
wissenschaftliche Planungsunterstützung, internationale
Zusammenarbeit
Referat 2 Konzeption
des Heeres und internationale konzeptionelle
Zusammenarbeit
Referat 3
Heeresentwicklung
Referat 4 Lang- und
mittelfristige Planung, Umsetzen der Planung in den Haushalt,
Überwachung der Durchführung
Referat 5
Studiengruppen Heer und Phasenvorlauf Wehrmaterial
Referat 6 Beiträge zum Haushalt und zur
Finanzplanung, Bewirtschafter
Im
Oktober 1997 erfolgte eine weitgehende Umstrukturierung des
Führungsstabs des Heeres, indem die Anzahl der Abteilungen
von fünf auf drei und die der Referate von 30 auf 21
reduziert wurde. Es ergab sich folgende
Organisationsstruktur:
Stabsabteilung
Fü H I: Personal; Organisation; Ausbildung
Fü H I 1 Personelle Grundsatzfragen und -forderungen;
Personalstruktur; Grundsätze innere Führung; Grundsätze
Betreuung und Fürsorge; Soldatische Ordnung
Fü H I 2 Personalplanung, -haushalt, -lage;
Reservistenangelegenheiten
Fü H I 3
Konzeption Ausbildung / Erziehung
Fü H
I 4 Simulation; Ausbildungseinrichtungen und -mittel
Fü H I 5 Grundsatz Organisation
Fü H I 6 Gliederung Truppenteile,
Dienststellen; STAN
Fü H I 7
Aufstellung und Stationierung von aktiven und nichtaktiven
Truppenteilen, ortsfeste Logistik- und
Sanitätseinrichtungen
Fü H I 8
Grundsatzangelegenheiten der Ausbildung in der Truppe
Stabsabteilung Fü H II: Planung; Rüstung /
Nutzung; Logistik; Sanitätsdienst
Fü H
II 1 Grundsatzplanung und Bundeswehrplanung
Fü H II 2 Grundsätze Logistik und Sanitätsdienst
Fü H II 3 Grundsätze Materialwirtschaft und
Militärkraftfahrwesen
Fü H II 4
Grundsätze / Grundlagen Rüstung / Nutzung Heer
Fü H II 5 Rüstung / Nutzung Kampf,
Kampfunterstützung, Einsatzunterstützung,
Querschnittsmaterial / Munition
Fü H
II 6 Rüstung / Nutzung Führung, Aufklärung, Simulation,
DV-Vorhaben
Fü H II 7 Steuerung und
Kontrolle von Aufwandbegrenzung und Rationalisierung im
Heer
Stabsabteilung Fü H III: Führung;
Konzeption; Einsatzgrundsätze
Fü H III
1 Grundsätze Heeresführung
Fü H III 2
Konzeption und Heeresentwicklung
Fü H
III 3 Grundsätze und Grundlagen Truppenführung
Fü H III 4 Einsatzaufgaben Heer, Nationale
territoriale Aufgaben, AuM
Fü H III 5
Führungsdienst Heer, Grundsätze der IT im Heer
Fü H III 6 Beiträge zum Haushalt / zur
Finanzplanung, HH-Durchführung,
-überwachung, -bewirtschaftung
Inspekteur des Heeres:
- Gen.Lt.
Röttiger, Hans 01. 06. 1957 - 15. 04. 1960
- Gen.Lt. Zerbel, Alfred 01. 08. 1960 - 30. 09.
1964
- Gen.Lt. Maiziére, Ulrich de 01.
10. 1964 - 24. 08. 1966
- Gen.Lt.
Moll, Josef 25. 08. 1966 - 30. 09. 1968
- Gen.Lt. Schnez, Albert 01. 10. 1968 - 30. 09.
1971
- Gen.Lt. Ferber, Ernst 01. 10.
1971 - 30. 09. 1973
- Gen.Lt.
Hildebrandt, Horst 01. 10. 1973 - 31. 03. 1979
- Gen.Lt. Poeppel, Johannes 01. 04. 1979 -
30. 09. 1981
- Gen.Lt. Glanz, Meinhard
01. 10. 1981 - 30. 09. 1984
- Gen.Lt.
Sandrart, Hans-Henning v. 01. 10. 1984 - 30. 09. 1987
- Gen.Lt. Ondarza, Henning v. 01. 10. 1987 -
30. 09. 1991
- Gen.Lt. Schönbohm, Jörg
01. 10. 1991 - 29. 02. 1992
- Gen.Lt.
Hansen, Helge 01. 03. 1992 - 31. 03. 1994
- Gen.Lt. Bagger, Hartmut 01. 04. 1994 - 06. 02.1
996
- Gen.Lt. Willmann, Helmut 06. 02.
1996 - 28. 03. 2001
- Gen.Lt. Gudera,
Gerd 28. 03. 2001 - 03. 03. 2004
-
Gen.Lt. Budde, Hans-Otto 03. 03. 2004 -
Stellvertreter und bis 1971 in Personalunion Chef des
Stabes:
- Brig.Gen. Groeben, Peter v.
d. 1957
- Brig.Gen. Laegeler, Hellmuth
1957 - 1958
- Gen.Maj.
Schwatlo-Gesterding, Joachim 1958 - 09. 1960
- Gen.Maj. Hepp, Leo 10. 1960 - 30. 09.
1961
- Gen.Maj. Thilo, Karl-Wilhelm
01. 10. 1961 - 31. 12. 1964
- Gen.Maj.
Moll, Josef 01. 01. 1965 - 24. 08. 1966
- Gen.Maj. Sonneck, Hubert 08. 09. 1966 - 30. 09.
1968
- Gen.Maj. Schnell, Dr. Karl 01.
10. 1968 - 11. 1968
- Gen.Maj.
Grashey, Helmut 11. 1968 - 31. 12. 1969
- Gen.Lt. Ferber, Ernst 01. 1970 - 30. 09. 1971
- Gen.Lt. Schulz, Siegfried 01. 10. 1971 -
30. 09. 1974
- Gen.Lt. Reichert,
Rüdiger v. 01. 10. 1974 - 15. 12. 1976
- Gen.Lt. Reichenberger, Rudolf 01. 01. 1977 - 30. 09.
1979
- Gen.Lt. Burandt, Eberhard 01.
10. 1979 - 31. 03. 1983
- Gen.Lt.
Kasch, Heinz 01. 04. 1983 - 31. 03. 1986
- Gen.Lt. Malecha, Wolfgang 01. 04. 1986 - 31. 03.
1988
- Gen.Lt. Schulz, Harald 01. 04.
1988 - 31. 03. 1992
- Gen.Lt. Bagger,
Hartmut 01. 04. 1992 - 31. 03. 1994
-
Gen.Lt. Weick, Winfried 01. 04. 1994 - 1997
- Gen.Lt. Trost, Edgar 1997 - 2000
- Gen.Lt. Gudera, Gerd 2000 - 2001
- Gen.Lt. Dietrich, Manfred 2001 -
Chef des Stabes:
- Gen.Maj.
Biedermann, Hans-Georg 01. 04. 1971 - 31. 03. 1974
- Gen.Maj. Frevert-Niedermein, Alexander 01.
04. 1974 - 30. 09. 1976
- Gen.Maj.
Kleffel, Paul-Georg 01. 10. 1976 - 31. 03. 1978
- Gen.Maj. Burandt, Eberhard Erich 01. 04.
1978 - 30. 09. 1979
- Gen.Maj. Mack,
Hans-Joachim 01. 10. 1979 - 31. 03. 1981
- Gen.Maj. Deckert, Gerhard 01. 04. 1981 - 30. 06.
1983
- Gen.Maj. Schulz, Harald 01. 07.
1983 - 31. 03. 1985
- Gen.Maj.
Behrendt, Hartmut 01. 04. 1985 - 30. 09. 1987
- Gen.Maj. Klaffus, Ernst 01. 10. 1987 - 31.
03. 1990
- Gen.Maj. Boes, Hannsjörn
01. 04. 1990 - 30. 09. 1991
- Gen.Maj.
Weick, Winfried 01. 10. 1991 - 31. 03. 1994
- Gen.Maj. Oltmanns, Karsten 01. 04. 1994 - 1997
- Gen.Maj. Heyst, Norbert van 1997 -
2000
- Gen.Maj. Bernd, Rolf 2000 -
2003
- Gen.Maj. Budde, Hans-Otto 2003
- 03.03.2004
- Gen.Maj. Wieker, Volker
03.03.2004 -
Unterabteilung FüH I /
Stabsabteilung FüH I
Leiter:
- Oberst Schönnenbeck, Günther-Matthias 1957
- 1958
- Oberst i.G. Köhler 1958 -
1959
- Oberst i.G. Boes 1959 -
1960
- Oberst i.G. Boehm,
Karl-Eberhard 1960 - (1962)
-
Brig.Gen. Kleist, Karl-Wilhelm v. 1965 - 30. 09. 1967
- Brig.Gen. Paulsen, Ernst 01. 10. 1968 -
31. 03. 1971
- Brig.Gen. Mertes, Paul
01. 04. 1971 - 30. 09. 1972
-
Brig.Gen. Walter, Herbert 01. 10. 1972 - 31. 03. 1976
- Brig.Gen. Kubis, Hans 01. 04. 1976 - 30.
09. 1977
- Brig.Gen. Scheuermann,
Horst 01. 10. 1977 - 30. 09. 1979
-
Brig.Gen. Schulz, Harald 01. 10. 1979 - 30. 06. 1983
- Brig.Gen. Lichel, Carl-Helmuth 01. 07.
1983 - 30. 09. 1984
- Brig.Gen.
Zimmer, Karl 01. 10. 1984 - 30. 09. 1987
- Brig.Gen. Steer, Anton 01. 10. 1987 - 30. 09.
1989
- Brig.Gen. Stöckmann, Dieter 01.
10. 1989 - 30. 09. 1991
- Brig.Gen.
Dietrich, Manfred 01. 10. 1991 - 31. 03. 1992
- Brig.Gen. Kirchbach, Hans-Peter v. 01. 04.
1992 - 30. 09. 1994
- Brig.Gen.
Henninger, Dieter 01. 10. 1994 - 30. 09. 1995
- Brig.Gen. Schneider, Rolf 01. 10. 1995 -
2001
- Brig.Gen. Clauß, Wolf-Joachim
2001 - 2003
- Brig.Gen. Schlenker,
Manfred 2003 -
Unterabteilung FüH II /
Stabsabteilung FüH II
Leiter:
- Oberst i.G. Krantz, Hans-Ulrich (1957) -
(1958)
- Brig.Gen. Butler, Peter v.
(1958) - 1959
- Brig.Gen. Kleyser,
Karl 1959 - 1962
- Brig.Gen. Reischle,
Günther (09. 1965) - 31. 03. 1968
-
Brig.Gen. Schall, Wolfgang (10. 1968) - 31. 03. 1971
- Oberst i.G. Scheele, Günter 1969 -
1974
- Oberst i.G. Brech, Paul
(1977)
- Oberst i.G. Glade, Gerd
(1982) - 1983
- Oberst i.G. Geyer,
Joachim 1983 - (1986)
- Oberst i.G..
Rensen, Peter v. (1987) - 01. 1991
-
Oberst i.G. Wenger, Günter (1992) - (1993)
Unterabteilung FüH III / Stabsabteilung FüH III
Leiter:
- Oberst
Bennecke, Jürgen 1957 - 03. 1958
-
Brig.Gen. Uechtritz, Otto 1958 - 1960
- Brig.Gen. Thilo, Karl-Wilhelm 06. 1960 - 09.
1961
- Oberst Guderian, Heinz Günther
1962 - 1963
- Brig.Gen. Horbach,
Joachim 1965 - 30. 09. 1967
-
Brig.Gen. Hantel, Ernst-Ulrich 01. 10. 1967 - 1971
- Brig.Gen. Effenberger, Werner 01. 04. 1971
- 31. 03. 1974
- Brig.Gen. Heyd,
Werner 01. 04. 1974 - 30. 09. 1977
-
Brig.Gen. Manthey, Konrad 01. 10. 1977 - 30. 09. 1979
- Brig.Gen. Deckert, Gerhard 01. 10. 1979 -
31. 03. 1981
- Brig.Gen. Lorenz, Adolf
01. 04. 1981 - 31. 03. 1985
-
Brig.Gen. Kielmannsegg, Johann-Adolf Gf. v. 01. 04. 1985 -
30. 09. 1988
- Brig.Gen. Brand, Dieter
01. 10. 1988 - 30. 03. 1991
-
Brig.Gen. Albert, Bernd 01. 10. 1991 - 31. 03. 1994
- Brig.Gen. Millotat, Christian 01. 04. 1994
- 1999
- Brig.Gen. Oerding, Jan-Jörg
1999 - 2001
- Brig.Gen. Glatz, Rainer
2001 - 2003
- Brig.Gen. Butler,
Carl-Hubertus von 2003 - 2004
-
Brig.Gen. Freers, Werner 2004 -
Unterabteilung FüH IV / Stabsabteilung FüH IV
Leiter:
- Brig.Gen.
Golling, Ernst 1957 - 1958
- Brig.Gen.
Krantz, Hans-Ulrich 1958 - 06. 1960
-
Brig.Gen. Bennecke, Jürgen 1960 - 31. 03. 1963
- Brig.Gen. Heyse, Frithjof 03. 1963 - 30.
09. 1966
- Brig.Gen. Schulz, Siegfried
01. 10. 1966 - 30. 09. 1968
-
Brig.Gen. Paulsen, Ernst 1969 - 1971
-
Brig.Gen. Hantel, Ernst-Ulrich 1971 - 30. 09. 1973
- Brig.Gen. Glanz, Meinhard 01. 10. 1973 -
30. 09. 1977
- Brig.Gen. Beckmann,
Heinrich-Felix 01. 10. 1977 - 30. 09. 1980
- Brig.Gen. Storbeck, Siegfried 01. 10. 1980 - 31. 03.
1983
- Brig.Gen. Senff, Hubertus 01.
04. 1983 - 30. 09. 1984
- Oberst i.G.
Martin, Robert 01. 10. 1984 - 31. 03. 1988
- Brig.Gen. Willmann, Helmut 01. 04. 1988 - 30. 09.
1990
- Brig.Gen. Spiering, Joachim 01.
10. 1990 - 31. 03. 1993
- Brig.Gen.
Heyst, Norbert v. 01. 04. 1993 - 08. 1994
- Brig.Gen. Ruwe, Jürgen 08. 1994 - 1997
Unterabteilung FüH V / Stabsabteilung FüH
V
Leiter:
-
Brig.Gen. Canstein, Raban Frhr. v. 1957 - 1958
- Brig.Gen. Greiner, Hans 04. 1958 -
1961
- Brig.Gen. Müller, 1962 -
1964
- Brig.Gen. Schnell, Dr. Karl
1964 - 30. 09. 1967
- Brig.Gen.
Schwartz, Rainer 01. 10. 1967 - 31. 03. 1971
- Brig.Gen. Herzberg, Karl-Heinz 10. 01.
1971 - 31. 03. 1975
- Brig.Gen. Vogt,
Hermann 01. 06. 1975 - 30. 09. 1979
-
Brig.Gen. Mai, Günter 01. 10. 1979 - 31. 03. 1983
- Brig.Gen. Schwemmle, Erich 01. 04. 1983 -
30. 09. 1988
- Brig.Gen. Steinseifer,
Friedrich 01. 10. 1988 - 30. 09. 1990
- Brig.Gen. Majewski, Norbert 01. 10. 1990 - 31. 03.
1993
- Brig.Gen. Fell, Rainer 01. 04.
1993 - 1996
- Oberst i.G. Bulheller,
Richard 1996 - 1997
Stabsabteilung FüH
VI
Leiter:
-
Brig.Gen. Hildebrandt, Horst 01. 04. 1968 - 31. 03.
1970
- Brig.Gen. Senger u. Etterlin,
Dr. Ferdinand v. 01. 04. 1970 - 31. 03. 1972
- Brig.Gen. Westermann, Fritz v. 01. 04.
1972 - 12. 1972
- Brig.Gen. Fischer,
Helmut 01. 1973 - 30. 09. 1976
-
Brig.Gen. Chalupa, Leopold 01. 10. 1976 - 30. 06. 1978
- Brig.Gen. Walter, Enno 01. 07. 1978 - 30.
09. 1981
- Brig.Gen. Barthel, Kurt 01.
10. 1981 - 31. 03. 1985
- Brig.Gen.
Bernhardt, Georg 01. 04. 1985 - 31. 03. 1988
- Brig.Gen. Haasler, Ruprecht 01. 04. 1988 -
02. 10. 1990
- Brig.Gen. Toussaint,
Rainer 03. 10. 1990 - 30. 09. 1992
-
Brig.Gen. Jung, Rainer 01. 10. 1992 - 31. 03. 1995
- Brig.Gen. Hellwig, Christian 01. 04. 1995
- 1996
- Brig.Gen. Dieter,
Hans-Heinrich 1996 - 1997
- Brig.Gen.
Bulheller, Richard 1997
Stabsabteilung
FüH VII
Leiter:
- Oberst Granz, Gerhard 1971
-
Brig.Gen. Meyer, Heinrich 1972 - 30. 09. 1975
- Brig.Gen. Mayer, Götz 01. 10. 1975 - 31.
03. 1980
- Brig.Gen. Tebbe, Wolfgang
01. 04. 1980 - 31. 03. 1983
-
Brig.Gen. Schmidt-Petri, Hartmut 01. 04. 1983 - 31. 12.
1989
- Oberst i.G. Dingler,
Hans-Theodor 01.1990 - 06. 1992
Überlieferung
6000er Programm,
Abschlußberichte, Abteilungsleiterbesprechungen, Alarmwesen
und Mobilmachung, Amerikanische Truppen in Deutschland,
Amerikareise GenLt Röttiger, AMF(Allied Mobile
Forces)-Übungen, Ansprachen, Arbeitstagungen,
Arbeitsunterlagen Ausland, Auflösungen, Aufstellung einer
deutsch-französischen Brigade, Aufstellung Ost, Ausbildung
zum Feldwebel des Heeres, Ausbildung zum Offizier des Heeres,
Ausbildung zum Offizier des militärfachlichen Dienstes,
Ausbildung zum Unteroffizier des Heeres, Außenpolitische
Angelegenheiten, Beförderungsbestimmungen, Bekleidung,
Belgian Forces in Germany, Beratergruppen, Berufsförderung,
Beurteilungsbestimmungen, Bilaterale
Generalstabsbesprechungen mit Alliierten,
Bundeswehrplanungen, Deutscher Anteil an der NATO,
Dienstvorschriften, Divisionsgefechtsübungen,
Divisionsrahmenübungen, Einsatzkonzepte,
Einstellungsrichtlinien, ELOKA-Heer, Erfahrungsberichte,
Ergebnisprotokolle, Erlasse, Erprobungen, Erweiterungen, NATO
Training, Fachliche Fortbildung Stufe A, Fahrsimulatoren,
Falklandkonflikt, Felddienstanweisungen, Final Reports,
Flugbetrieb des Heeres, Flugplätze (Unterhaltskosten,
Betriebskosten, Übernahmen), Freie Heilfürsorge, Fremde
Staaten und Streitkräfte, Fremdsprachenausbildung,
Fremdsprachenwesen, Führerreisen, Führungs- und
Informationssysteme, Führungssystem Heer, Fürsorgemaßnahmen,
G 1 Arbeitstagungen, Generalstabsbesprechungen,
Generalstabslehrgänge, Generalstabsreisen des Heeres,
Gesamtplanung Depotraum Heer, Gliederungsbilder,
Gliederungsübersichten Divisionen, Gliederungsübersichten
Korpstruppen, Gliederungsübersichten Territorialheer,
Golfkonflikt 1991, Grenzsicherungserlaß, Grundsatzbefehle,
Haushaltswesen, Heeresmodelle, Heeres-Ski-Meisterschaften,
Heeresstruktur 2000, Heeresübungen, Heeresvergleichsstudien,
Herbstübungen, Informationssysteme, Infrastruktur des Heeres,
Infrastrukturforderungen, Innere Führung,
Inspizierungsberichte, Interviews,
Jahresausbildungsweisungen, Jahresweisungen, Kanadische
Truppen in Deutschland, Kassenwesen, Katastrophenhilfe,
Kommandeurtagungen, Konventionelle Rüstungskontrolle,
Konzeption des Heeres, Korpschefbesprechungen,
Korpsdepotplanung, Korpsgefechtübungen, Kriegsstationierung,
Kriegstagebücher, Krise CSSR, Kuba Krise, Laufbahn der
Soldaten, Laufbahnbestimmungen, Lehrgangswesen,
Lehrplanübungen, Logistische Übungen, Logistische Weisungen,
Luftwaffensondergebiete, Manöver, Materialwirtschaft, MBFR
(Mutual Balanced Force Reductions)-Verhandlungen, MC (Main
Computer)-Dokumente, Militär Seelsorge,
Militärattachèedienst, Militärische Ausbildung, Militärische
Ausbildung an Schulen, Militärische Vereinbarungen,
Militärische Zustandsberichte, Ministerbesprechungen,
Mobilmachungsangelegenheiten, Mobilmachungsplan Bundeswehr,
Museumskonzeption, Nachwuchsangelegenheiten,
Nachwuchswerbung, Nahost-Krieg 1973, NATO Kommandostrukturen,
NATO-Gemeinschaftsprogramme, Neuordnung Heeresamt,
Öffentlichkeitsarbeit, Offizierausbildung an der
Fachhochschule des Heeres, Operative Planungen, Orden /
Ehrenzeichen, Organisationsbefehle, Organisationsunterlagen,
Personallage im Heer, Personalstruktur der Streitkräfte,
Planstellenbewirtschaftung, Politische Angelegenheiten
Inland, Presse, Pressekonferenzen, Prüfungswesen,
Rechnungswesen, Rechtsstellung des Soldaten, Rechtswesen,
Reiseberichte, Rekrutenausbildung, Reservistenarbeit des
Heeres, Reservistenkonzeption, Rüstungsplanungen, Saceur
Agreement, Schnellbriefe, Schutzraumbau der Bundeswehr,
Schutzzonen, Sicherheitsüberprüfungen,
Soldatenlaufbahnverordnung, Soldatenversorgung,
Sperrvorbereitungen und Landesbefestigungen,
Spezialgrundausbildung, Sportausbildung, Standort- und
Wachdienst, Stationierung französischer Streitkräfte in
Deutschland, Stationierung im Ausland, Stationierung
niederländischer Streitkräfte in Deutschland, Studien,
Studienaufträge, Tätigkeitsabzeichen, Tätigkeitsberichte,
Transportwesen, Truppenausbildung, Truppenbesuche,
Truppenübungsplätze, Truppenversuche, Überfall auf
Standortmunitionsniederlage Lebach, Übungen, Umgliederungen,
Umstationierungsplanungen, Uniformänderungen,
Unterstellungsverhältnisse, Unterstellungswechsel,
Untersuchungen zur Heeresstruktur in den 90er Jahren,
Urlaubsbestimmungen, Verlegungen, Versorgungsartikel,
Vollausbildung, Vorsorge für Objekte, Vorträge über das Heer:
Auftrag, Planung, Stand, Vorträge und Sprechzettel
Generalinspekteur, Vorträge vor integrierten Offizieren,
Heeresattachées, Vorträge vor Verbänden und Gesellschaften,
Waffensysteme, Wehrbeauftragter, Wehrdienstberatung,
Wehrpflicht, Wehrersatzwesen, Wehrstruktur,
Wehrstrukturkommissionen, Wehrübungen, Weisungen, Weisungen
für die Ausbildung im Kriege, Wohnungsfürsorge für die
Bundeswehr, Zivile Verteidigung, Zulagen, Zusammenführung
deutscher Streitkräfte, Zustandsmeldungen Heer, Zuteilung von
Truppenübungsplätzen
Mehr als ein
Zehntel Verschlußsachen
Erschließungszustand (Kommentar) Abgabeverzeichnisse;
teilbearbeitet
Umfang (Erläuterung)
22.070 AE
Amtliche Druckschriften
Amtsdrucksachenbestand BHD 18 Führungsstab des Heeres
Verfasser/Stand MA 3; 2004
1101,1 lfm
Inhaltliche
Charakterisierung: 6000er Programm, Abschlußberichte,
Abteilungsleiterbesprechungen, Alarmwesen und Mobilmachung,
Amerikanische Truppen in Deutschland, Amerikareise GenLt
Röttiger, AMF(Allied Mobile Forces)-Übungen, Ansprachen,
Arbeitstagungen, Arbeitsunterlagen Ausland, Auflösungen,
Aufstellung einer deutsch-französischen Brigade, Aufstellung
Ost, Ausbildung zum Feldwebel des Heeres, Ausbildung zum
Offizier des Heeres, Ausbildung zum Offizier des
militärfachlichen Dienstes, Ausbildung zum Unteroffizier des
Heeres, Außenpolitische Angelegenheiten,
Beförderungsbestimmungen, Bekleidung, Belgian Forces in
Germany, Beratergruppen, Berufsförderung,
Beurteilungsbestimmungen, Bilaterale
Generalstabsbesprechungen mit Alliierten,
Bundeswehrplanungen, Deutscher Anteil an der NATO,
Dienstvorschriften, Divisionsgefechtsübungen,
Divisionsrahmenübungen, Einsatzkonzepte,
Einstellungsrichtlinien, ELOKA-Heer, Erfahrungsberichte,
Ergebnisprotokolle, Erlasse, Erprobungen, Erweiterungen, NATO
Training, Fachliche Fortbildung Stufe A, Fahrsimulatoren,
Falklandkonflikt, Felddienstanweisungen, Final Reports,
Flugbetrieb des Heeres, Flugplätze (Unterhaltskosten,
Betriebskosten, Übernahmen), Freie Heilfürsorge, Fremde
Staaten und Streitkräfte, Fremdsprachenausbildung,
Fremdsprachenwesen, Führerreisen, Führungs- und
Informationssysteme, Führungssystem Heer, Fürsorgemaßnahmen,
G 1 Arbeitstagungen, Generalstabsbesprechungen,
Generalstabslehrgänge, Generalstabsreisen des Heeres,
Gesamtplanung Depotraum Heer, Gliederungsbilder,
Gliederungsübersichten Divisionen, Gliederungsübersichten
Korpstruppen, Gliederungsübersichten Territorialheer,
Golfkonflikt 1991, Grenzsicherungserlaß, Grundsatzbefehle,
Haushaltswesen, Heeresmodelle, Heeres-Ski-Meisterschaften,
Heeresstruktur 2000, Heeresübungen, Heeresvergleichsstudien,
Herbstübungen, Informationssysteme, Infrastruktur des Heeres,
Infrastrukturforderungen, Innere Führung,
Inspizierungsberichte, Interviews,
Jahresausbildungsweisungen, Jahresweisungen, Kanadische
Truppen in Deutschland, Kassenwesen, Katastrophenhilfe,
Kommandeurtagungen, Konventionelle Rüstungskontrolle,
Konzeption des Heeres, Korpschefbesprechungen,
Korpsdepotplanung, Korpsgefechtübungen, Kriegsstationierung,
Kriegstagebücher, Krise CSSR, Kuba Krise, Laufbahn der
Soldaten, Laufbahnbestimmungen, Lehrgangswesen,
Lehrplanübungen, Logistische Übungen, Logistische Weisungen,
Luftwaffensondergebiete, Manöver, Materialwirtschaft, MBFR
(Mutual Balanced Force Reductions)-Verhandlungen, MC (Main
Computer)-Dokumente, Militär Seelsorge,
Militärattachèedienst, Militärische Ausbildung, Militärische
Ausbildung an Schulen, Militärische Vereinbarungen,
Militärische Zustandsberichte, Ministerbesprechungen,
Mobilmachungsangelegenheiten, Mobilmachungsplan Bundeswehr,
Museumskonzeption, Nachwuchsangelegenheiten,
Nachwuchswerbung, Nahost-Krieg 1973, NATO Kommandostrukturen,
NATO-Gemeinschaftsprogramme, Neuordnung Heeresamt,
Öffentlichkeitsarbeit, Offizierausbildung an der
Fachhochschule des Heeres, Operative Planungen, Orden /
Ehrenzeichen, Organisationsbefehle, Organisationsunterlagen,
Personallage im Heer, Personalstruktur der Streitkräfte,
Planstellenbewirtschaftung, Politische Angelegenheiten
Inland, Presse, Pressekonferenzen, Prüfungswesen,
Rechnungswesen, Rechtsstellung des Soldaten, Rechtswesen,
Reiseberichte, Rekrutenausbildung, Reservistenarbeit des
Heeres, Reservistenkonzeption, Rüstungsplanungen, Saceur
Agreement, Schnellbriefe, Schutzraumbau der Bundeswehr,
Schutzzonen, Sicherheitsüberprüfungen,
Soldatenlaufbahnverordnung, Soldatenversorgung,
Sperrvorbereitungen und Landesbefestigungen,
Spezialgrundausbildung, Sportausbildung, Standort- und
Wachdienst, Stationierung französischer Streitkräfte in
Deutschland, Stationierung im Ausland, Stationierung
niederländischer Streitkräfte in Deutschland, Studien,
Studienaufträge, Tätigkeitsabzeichen, Tätigkeitsberichte,
Transportwesen, Truppenausbildung, Truppenbesuche,
Truppenübungsplätze, Truppenversuche, Überfall auf
Standortmunitionsniederlage Lebach, Übungen, Umgliederungen,
Umstationierungsplanungen, Uniformänderungen,
Unterstellungsverhältnisse, Unterstellungswechsel,
Untersuchungen zur Heeresstruktur in den 90er Jahren,
Urlaubsbestimmungen, Verlegungen, Versorgungsartikel,
Vollausbildung, Vorsorge für Objekte, Vorträge über das Heer:
Auftrag, Planung, Stand, Vorträge und Sprechzettel
Generalinspekteur, Vorträge vor integrierten Offizieren,
Heeresattachées, Vorträge vor Verbänden und Gesellschaften,
Waffensysteme, Wehrbeauftragter, Wehrdienstberatung,
Wehrpflicht, Wehrersatzwesen, Wehrstruktur,
Wehrstrukturkommissionen, Wehrübungen, Weisungen, Weisungen
für die Ausbildung im Kriege, Wohnungsfürsorge für die
Bundeswehr, Zivile Verteidigung, Zulagen, Zusammenführung
deutscher Streitkräfte, Zustandsmeldungen Heer, Zuteilung von
Truppenübungsplätzen
Mehr als ein
Zehntel Verschlußsachen
Erschließungszustand:
Abgabeverzeichnisse; teilbearbeitet
Umfang, Erläuterung:
22.070 AE
Zitierweise: BArch BH
1/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch BH 1
- Umfang
-
6060 Aufbewahrungseinheiten; 1517,4 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Verteidigung >> Bundesministerium der Verteidigung und Bundeswehr >> Bundesministerium der Verteidigung >> Militärische Führungsstäbe
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Amtliche Druckschriften: Amtsdrucksachenbestand BHD 18 Führungsstab des Heeres
- Provenienz
-
Führungsstab des Heeres (Fü H), 1955-
- Bestandslaufzeit
-
1955 -
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Führungsstab des Heeres (Fü H), 1955-
Entstanden
- 1955 -