Schabkunst

Porträt Georg I., König von England (1660-1727)

Porträt von Georg I. Der als Herzog Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg geborene Monarch ging aus der Dynastie der Welfen hervor. Aufgrund des "Act of Settlement" wurde er 1714 als Georg I. König von Großbritannien. Im Sommer 1710 holte der Kurfürst den Komponisten Georg Friedrich Händel nach Hannover und ernannte ihn zum Hofkapellmeister.
Der König wird hier als Halbfigur im Dreiviertelprofil in einer ovalen Bildnisform dargestellt. Er trägt eine Rüstung, Hermelinschärpe und Perücke. Seine rechte Hand stützt sich auf einen brusthohen Stab. Hinter ihm erscheint auf einem Tischchen mit Kissen die Königskrone.

Signatur: P. Schenk exc: Amst: C.Priv.

Beschriftung: Georgius I., Magnae Britanniae, Franciae, et Hiberniae Rex, Defensor Fidei, Dux Brunsvicensis et Lunaeburgensis, S.R.I. Archithesaurarius et Elector. Hic quem fata vocant ad Regni sceptra Britanni, Augusto quantum prompt ab ore decus! Religio sincera Virum comitatur euntem, Et Pax, et numquam concutienda Fides. Sit felix Batavis, sic felix ille Britannis, Et gentes socias copula firma liget. David Hoogstratanus.

Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Sammlung
Bilder- und Graphiksammlung
Inventarnummer
BS-III 13
Maße
H: 29,8 cm; B: 20,4 cm (Blattmaß). H: 27,5 cm; B: 18,9 cm (Plattenmaß).
Material/Technik
Schabkunst

Bezug (was)
Porträt
König
Schabkunst
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(wo)
Amsterdam
(wann)
1727
(Beschreibung)
Veröffentlicht

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 12:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schabkunst

Beteiligte

Entstanden

  • 1727

Ähnliche Objekte (12)