Artikel

Antwort auf „Ungleiche Grundschulen und die meritokratische Fiktion im deutschen Schulsystem“ von Georg Breidenstein

Der vorliegende Beitrag setzt sich mit dem Beitrag von Georg Breidenstein „Ungleiche Grundschulen und die meritokratische Fiktion im deutschen Schulsystem“ auseinander. Dabei werden viele Aspekte von Breidenstein unterstrichen. Allerdings wiederspricht der Beitrag in einem zentralen Punkt, dass die soziale Ungleichverteilung von Schülerinnen und Schülern auf den Grundschulen dem meritokratischen Prinzip widerspricht. Vielmehr ist der Blick auf soziale Ungleichheiten zu richten, die aus den familiären Kontexten entstehen. Diese wiedersprechen Breidensteins Logik folgend dem meritokratischen Prinzip deutlich stärker als die soziale Ungleichverteilung in Grundschulen. Insgesamt ergänzt der vorliegende Beitrag Breidensteins Argumentation um eine gesamtgesellschaftliche Perspektive auf Bildungsungleichheiten. Denn die Fokussierung auf das, was Grundschulen leisten können, um soziale Ungleichheiten abzumildern, verkennt die eigentlichen Treiber von sozial ungleichen Grundschulen: Wohnungsbaupolitik, Einkommensungleichheit und sozial ungleiche Zuwanderung. Im Ergebnis führen diese Aspekte zu steigender sozialer Segregation in unseren Städten und zu einer massiven Ballung armer Kinder in einzelnen Grundschulen. Bildungspolitik, Schulen und Lehrer allein können diesen Ungleichheiten kaum entgegenwirken, weil sie nicht an den wahren Gründen von Ungleichheit ansetzen.

Weitere Titel
Response to „Unequal primary schools and the meritocratic fiction in the German school system“ by Georg Breidenstein
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Zeitschrift für Grundschulforschung ; ISSN: 2523-3181 ; Volume: 13 ; Year: 2020 ; Issue: 2 ; Pages: 309-316 ; Heidelberg, Berlin: Springer

Klassifikation
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Thema
soziale Ungleichheit
Grundschule
Meritokratie
social inequality
primary school
meritocracy

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Helbig, Marcel
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Springer
(wo)
Heidelberg, Berlin
(wann)
2020

DOI
doi:10.1007/s42278-020-00079-3
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Helbig, Marcel
  • Springer

Entstanden

  • 2020

Ähnliche Objekte (12)