Der Einfluss der Lungenfunktion auf autolog transplantierte Patienten mit Multiplem Myelom
Abstract: In den letzten Jahren ist die Zahl der älteren komorbiden Patienten mit Multiplem Myelom (MM) durch eine alternde Bevölkerung sowie verbesserte Therapie gestiegen. Die derzeit empfohlene Therapie für ausreichend fitte Patienten ist die autologe Stammzelltransplantation (ASZT) mit vorheriger Hochdosis-Melphalangabe. Für die Einschätzung der Fitness bei Erstdiagnose und vor Stammzelltransplantation existieren Scores wie der R-MCI und den HCT-CI. Einige Studien konnten Zusammenhänge zwischen der Lungenfunktion vor und dem Gesamtüberleben nach autologer oder meist allogener Stammzelltransplantation feststellen. Zur Identifizierung von Risikofaktoren von 425, zwischen 2007 bis 2017 erstmals autolog transplantierter MM Patienten, wurden Lungen-, und Herzfunktion, Komorbiditäten sowie klinische Charakteristika vor ASZT in uni- und multivariater Analyse auf ihren Zusammenhang mit OS, PFS, RS und NRM untersucht. Dabei zeigten sich Alter bei ASZT≥Median (61 Jahre), DLCOcSB≤80%, RV/TLC≥Median (38) und MEF25≤20% als Risikofaktoren für das Gesamtüberleben. Dies galt neben der Gesamtkohorte, abgesehen von MEF25≤20%, nur für Melphalan 200mg/m2 Patienten. Weitere univariat auf OS untersuchte Grenzwerte für DLCOcSB zeigten nur für die Gesamtkohorte, sowie für Melphalan 200mg/m2 nicht aber für 140mg/m2 konditionierten Patienten Signifikanz. Für DLCOcSB scheint es zudem keine klare Korrelation von DLCOcSB-Minderung und Mortalitätsrisikosteigerung zu geben. Vielmehr genügte ein Schwellenwert von 80%, um ein generell erhöhtes Risiko aufzuzeigen. Die Ergebnisse deuten auf wichtige Unterschiede hin, die es bei der Kohortenzusammensetzung zu berücksichtigen gilt, sowie auf die Relevanz der bereits verwendeten Parameter DLCOcSB und FEV1. Vielversprechende Risikofaktoren für Gesamtüberleben sind MEF25≤20% in älteren, niereninsuffizienten sowie gebrechlichen Kohorten und RV/TLC≥Median bei MM Patienten generell. Diese Ergebnisse sollten in anderen Patientenkohorten und Institutionen validiert werden und können neben patientenschützenden Maßnahmen wie einer Melphalandosisreduktion im Falle vorliegender Risikofaktoren, außerdem die Überprüfung und Überarbeitung existierender Indizes wie dem R-MCI anstoßen
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Universität Freiburg, Dissertation, 2023
- Schlagwort
-
Universitätsklinikum Freiburg
Plasmozytom
Periphere Stammzellentransplantation
Patient
Autogene Transplantation
Plasmozytom
Risikofaktor
Lungenfunktion
Herzfunktion
Autogene Transplantation
Melphalan
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Freiburg
- (wer)
-
Universität
- (wann)
-
2023
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- DOI
-
10.6094/UNIFR/236514
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2365145
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2025, 11:02 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
Entstanden
- 2023