Münze

Elektron-Hekte aus Mytilene (Lesbos) mit Darstellung eines Löwenkopfes

Diese kleine Münze stammt aus Mytilene auf Lesbos, der drittgrößten griechischen Insel im Osten der Ägäis, nah an der kleinasiatischen Küste. Geprägt ist sie aus Elektron, einer Legierung aus Gold und Silber. Elektron ist härter als Gold und wurde daher in der Antike gern auch in der Münzprägung verwendet; vor allem auf Lesbos, Phokaia und Kyzikos war es besonders beliebt. Zwischen Lesbos und Phokaia wurde sogar ein Vertrag geschlossen, nach dem auf die Verfälschung der Legierung die Todesstrafe folgte. Auf der Vorderseite ist ein brüllender Löwe, auf der Rückseite ein Kalbskopf nach rechts dargestellt. Tierdarstellungen waren in der Antike ein verbreitetes Münzmotiv. Allein schon deshalb, weil sie oft den Göttern zugewiesen wurden. So war zum Beispiel der Löwe u.a. den Göttern Apollon und Kybele heilig. Da der Hauptgott von Mytilene Apollon war, kann hier davon ausgegangen werden, dass sich das Münzbild auf ihn bezieht. Der Kalbskopf auf der Rückseite verweist auf Mytilene als Prägeort. Der Wert der Münze beträgt 1/6 Stater (Hekte bedeutet das Sechstel einer Einheit). (Despina Petridou-Müller) Vorderseite: Löwenkopf nach rechts. Rückseite: Kalbskopf nach rechts.

Material/Technik
Elektron
Maße
Durchmesser: 10 mm; Gewicht: 2,53 g
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
MK 26874
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett

Verwandtes Objekt und Literatur
SNG v. Aulock, 1959: Sylloge nummorum Graecorum Teil: Deutschland / Sammlung v. Aulock / H. 5 = Nr. 1439 - 1767., Troas. Aeolis. Lesbos / Im Auftr. d. Abteilung Istanbul d. Dt. Archäolog. Instituts bearb. von Konrad Kraft unter Verwendung d. Vorarb. von Clemens Emin Bosch u. Hans v. Aulock, München, 1685-1686
SNG Cop., 1945: Sylloge Nummorum Graecorum. The Royal Collection of Coins and Medals, Danish National Museum. 21: Aeolis-Lesbos., Kopenhagen, 301
Poole, R.S. (Hrsg.); Wroth, W.,, 1894: A catalogue of the Greek coins in the British Museum. 17: Troas, Aeolis and Lesbos., London, S. 157, Nr. 19

Bezug (wo)
Griechenland
Lesbos

Ereignis
Herstellung
(wo)
Mytilene
(wann)
480-440 v. Chr.

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Objekttyp


  • Münze

Entstanden


  • 480-440 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)