Münze
Triobol aus Mytilene (Lesbos) mit Darstellung des Apollon
Diese Silbermünze mit einem Wert von einer halben Drachme wurde in Mytilene auf Lesbos geprägt. Auf der Vorderseite ist ein junger, bartloser Mann zu erkennen, der nach rechts blickt. Sein langes Haar schmückt ein Kranz, was darauf hindeutet, dass es sich hier um eine bedeutende Persönlichkeit handeln muss. Dass es sogar ein Gott sein kann, zeigt die Rückseite der Münze. Auf ihr ist eine Lyra, ein antikes Musikinstrument, dargestellt. Sie ist meist das Erkennungszeichen für Apollon, den Gott der Musik. Für Mytilene war er der Hauptgott und hatte dort auch ein Heiligtum. (Despina Petridou-Müller) Vorderseite: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz nach rechts. Rückseite: Lyra mit Band im Quadrat.
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
- Inventory number
-
MK 26876
- Measurements
-
Durchmesser: 15 mm; Gewicht: 2,48 g
- Material/Technique
-
Silber
- Inscription/Labeling
-
Rückseite: MYTI
- Related object and literature
-
SNG v. Aulock, 1959: Sylloge nummorum Graecorum Teil: Deutschland / Sammlung v. Aulock / H. 5 = Nr. 1439 - 1767., Troas. Aeolis. Lesbos / Im Auftr. d. Abteilung Istanbul d. Dt. Archäolog. Instituts bearb. von Konrad Kraft unter Verwendung d. Vorarb. von Clemens Emin Bosch u. Hans v. Aulock, München, Nr. 1745
SNG Cop., 1945: Sylloge Nummorum Graecorum. The Royal Collection of Coins and Medals, Danish National Museum. 21: Aeolis-Lesbos., Kopenhagen, Nr. 376
Poole, R.S. (Hrsg.); Wroth, W.,, 1894: A catalogue of the Greek coins in the British Museum. 17: Troas, Aeolis and Lesbos., London, S. 187, Nr. 33 (Vergleich)
- Subject (who)
- Subject (where)
-
Lesbos
Griechenland
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Mytilene
- (when)
-
350-300 v. Chr.
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Time of origin
- 350-300 v. Chr.