Bestand

Neuzeitlicher Aktenbestand Hauptgruppe 4 (Bestand)

Vorwort: Fürsorge und Jugendhilfe: Fürsorgeverwaltung; Kriegsfolgenhilfe; Einrichtungen der Fürsorge (z.B. Wärmestuben, Beschäftigungsanstalten); Jugendfürsorge; Kindergärten; Kinderheime; Lastenausgleich.
Lastenausgleichsakten (Einzelfälle) des Ausgleichsamtes befinden sich in einem gesonderten Bestand.

Die Überlieferung aus dem Bereich der Armenpflege bzw. Sozialfürsorge stammt bis zur Gründung des Fürsorgeamts 1919 (1925-1933 Wohlfahrtsamt, 1933-1949 Wohlfahrts- und Jugendamt, 1949-1997 Sozial- und Jugendamt, seit 1998 Fachbereich Jugend, Familie und Soziales) überwiegend aus der Registratur des Stadtschultheißen- und Bürgermeisteramts. Die Unterlagen der Sozialfürsorge umfassen außerdem die Einweisung von Obdachlosen und sog. "Arbeitsscheuen" in Armenbeschäftigungsanstalten und - während der Zeit des Dritten Reiches - in Arbeits- und Konzentrationslager. In neuerer Zeit sind unter Anderem die Bereiche Asylantenbetreuung und Unterstützungsaktionen zugunsten bedürftiger Ulmer und katastrophengeschädigter Bürger aus dem übrigen Bundesgebiet hinzugekommen.

Die Überlieferung zur Unterstützung von kriegsgeschädigten Personen (z. B. Heimkehrer, Flüchtlinge und Vertriebene, Sachgeschädigte, Lastenausgleichsempfänger) entstammt sowohl dem Wohlfahrtsamt (bzw. Sozial- und Jugendamt) als auch dem zeitweise angeschlossenen Ausgleichsamt (bis 1952 Amt für Soforthilfe, seit 1979 gemeinsames Ausgleichsamt der Stadt Ulm und des Landkreises Alb-Donau-Kreis).

Bestandssignatur
B 4

Kontext
>> Städtische Überlieferung ab 1810 >> Amtliche Akten nach städtischem Aktenplan

Bestandslaufzeit
1777/1985

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 12:43 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1777/1985

Ähnliche Objekte (12)