Hellebarde
Hellebarde (C 5311)
Die schlichte Hellebarde wurde als sogenannte Stangenwaffe durch das Fußvolk eines Heeres verwendet und vorwiegend vom 14. bis zum 16. Jahrhundert gebraucht. Die sehr lange Spitze verdeutlicht, dass es sich bei diesem Typus vor allem um eine Stoßwaffe, weniger um eine Schlagwaffe handelt.
Laut Inventareintrag stammt die Hellebarde "aus dem Hotzenwald (Waldshut)", also nahe der Schweiz, wo dieser Waffentypus ebenfalls große Verbreitung hatte.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Waffen
- Inventarnummer
-
C 5311
- Maße
-
Höhe: 217.0 cm (Gesamt)
- Material/Technik
-
Holz; Eisen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
16. Jh.
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Landkreis Waldshut
Hotzenwald
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:56 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hellebarde
Entstanden
- 16. Jh.