Hungary 1956: Júlia Rajk or the power of mourning

Abstract: This article takes the case study of Julia Rajk (1914-1981), widow of the powerful Minister of the Interior Laszlo Rajk executed in the first show trials in Hungary in 1949, to explore the complexities of the construction of women’s political subjectivities during communism. It argues that it was not participation in the communist-led women’s organization, but opposition to it which led to gendered forms of resistance

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Preprint
begutachtet
In: Clio: women, gender, history (2015) 41 ; 153-164

Klassifikation
Politik

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wer)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(wann)
2015
Urheber
Pető, Andrea

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-72896-9
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:46 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Pető, Andrea
  • SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.

Entstanden

  • 2015

Ähnliche Objekte (12)