Revisiting the Life Story of Julia Rajk

Abstract: The paper discusses the difficulties of writing the life story of the wife of a leading home-grown communist, László Rajk (1909-1949), Júlia Rajk. It argues that the digital turn makes sources visible and available, which have not been accessible before, such as newspaper articles and photos. However, the building up of the memory politic of the illiberal state uses herstory as a tool of "mnemonic security" and places Júlia Rajk's life outside the canon

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Preprint
begutachtet
In: Teksty drugie (2020) 1 ; 280-291

Klassifikation
Geschichte Europas

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wer)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(wann)
2020
Urheber
Pető, Andrea

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-72971-0
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Pető, Andrea
  • SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.

Entstanden

  • 2020

Ähnliche Objekte (12)