"Hungary 70": Non-remembering the Holocaust in Hungary

Abstract: Analysis of memory studies is usually focusing on processes of remembrance, looking at the actors, sites, processes, institutions of remembering. This article however looks at non-remembering as a conscious strategy of not participating in commemorations of the 70th Anniversary of the Holocaust in Hungary. It claims that lack of common language, the imprisonment of a "true" versus "false" dichotomy is contributing to the further pillarisation of the Hungarian memory culture

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Culture & History Digital Journal ; 3 (2014) 2 ; 1-8

Klassifikation
Geschichte Europas

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wer)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(wann)
2014
Urheber
Pető, Andrea

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-72895-4
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Pető, Andrea
  • SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.

Entstanden

  • 2014

Ähnliche Objekte (12)