Journal article | Zeitschriftenartikel

Desintegration durch Stadtpolitik?

'In den Städten der westlichen, industrialisierten Welt geht seit zwei Jahrzehnten die Zahl der Arbeitsplätze in der verarbeitenden Industrie zurück, denn anderenorts wird billiger produziert. Betroffen davon sind vor allem die gering Qualifizierten, zu denen auch die Migrantinnen und Migranten zählen, die einst als Hilfsarbeiter genau für jene Arbeitsplätze angeworben worden sind, die jetzt reihenweise wegfallen. Das soziale Sicherungssystem ist der großen Zahl von Ansprüchen, die als Folge von Arbeitslosigkeit entstehen, nicht gewachsen. Den Städten gingen gerade zu dem Zeitpunkt Gewerbe- und Einkommensteuereinnahmen verloren, als mehr Geld für soziale Aufgaben notwendig gewesen wäre. Die Zahl der Sozialwohnungen geht ständig zurück, so dass Haushalte, die auf sie angewiesen sind, in wenigen Vierteln mit billigen Wohnungen zusammengedrängt werden. Dort leben auch zahlreiche Migranten; entsprechend hoch ist in den Schulen der Anteil von Kindern mit nicht-deutscher Herkunftssprache, und er steigt laufend. Bildungsorientierte Eltern sehen dadurch die Zukunft ihrer Kinder gefährdet und verlassen die Quartiere. Die Folge ist, dass Quartiere entstehen, in denen sich die sozialen Probleme konzentrieren, in welche 'die Überflüssigen' abgeschoben werden: ausgegrenzte Quartiere, welche die Marginalisierung verstärken. In diesen ist das Konfliktpotenzial hoch; Ängste breiten sich hier aus.' (Autorenreferat)

Desintegration durch Stadtpolitik?

Urheber*in: Häußermann, Hartmut

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Disintegration through city politics?
Extent
Seite(n): 9-19
Language
Deutsch
Notes
Status: Postprint

Bibliographic citation
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid(Stadt- und Regionalforschung 2008/1)

Subject
Sozialwissenschaften, Soziologie
Politikwissenschaft
Geschichte
Soziale Probleme und Sozialdienste
Soziologie, Anthropologie
spezielle Ressortpolitik
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
soziale Probleme
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Migration
Bundesrepublik Deutschland
historische Entwicklung
soziales Problem
Migrant
Wohnen
Integration
Bildung
Arbeitslosigkeit
Stadtsoziologie
Konfliktpotential
Segregation
Zukunft
Exklusion
Stadtteil
Sozialwohnung
Kommunalpolitik
deskriptive Studie
historisch

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Häußermann, Hartmut
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-206544
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Häußermann, Hartmut

Time of origin

  • 2008

Other Objects (12)