Medaille

Hude, Paula von der: Hedwig Heyl

Vorderseite: HEDWIG HEYL - Brustbild der Hedwig Heyl nach rechts. Am Rand stilisiertes Lorbeerlaub. Rechts die Aufschrift, unten die Signatur P v d Hude.
Rückseite: LEBEN / LIEBEN / TUN -/ UND IN / HÖHEN / RUHN - Früchtetragender Baum. Unten links und rechts des Stammes geteilte Aufschrift in drei Zeilen.
Münzstand: Privatausgabe
Erläuterung: Hedwig Heyl, geborene Crüsemann, (1850-1934), war die Tochter des Begründers und ersten Direktors des Norddeutschen Lloyd. In der chemischen Fabrik ihres Mannes in Charlottenburg installierte sie Einrichtungen der „Volkserziehung“ wie Jugendfürsorge, Gesundheitspflege und Volksernährung. 1890 gründete sie die erste Gartenbauschule für Frauen. Eingeschlossen waren u. a. Haushaltungsunterricht, Kochschule und Pflege von Säuglingen. Heyl war Vorsitzende mehrerer Frauenvereine. Aus dem Briefwechsel mit Menadier wird deutlich, dass die Darstellungen nach Sitzungen bei den Porträtierten geschaffen wurden. Die Medaille entstand wohl im Auftrag des „Lyceum-Club Berlin“, dessen Symbol, ein Früchte tragender Baum (Apfelbaum), auf der Rückseite zu finden ist. Hedwig Heyl war die erste Präsidentin des Vereins, der vor allem Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen ein Podium bot. Im Ersten Weltkrieg eröffnete der Lyceum-Club eine „Mittelstandsküche“ zur Versorgung von hilfebedürftigen Berlinern.

Location
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Collection
Medaillen
Unterabteilung: 20. Jh. bis heute
Inventory number
18242827
Other number(s)
Measurements
Durchmesser: 80 mm, Gewicht: 150.17 g
Material/Technique
Bronze; gegossen

Related object and literature
Literatur zum Stück: J. Menadier, Der Geist der deutschen Schaumünze zur Zeit des Weltkrieges, BMF 52, 1917, 236; E. Wipplinger, Medaillenkünstlerinnen in Deutschland. Kreativität in Geschichte und Gegenwart (1992) 83 Nr. 7.

Subject (what)
20. Jh.
Berlin
Brandenburg-Preussen (-1918)
Bronze / Kupfer
Deutschland
Frauen
Krieg
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Pflanzen
Porträts
Private als Münzstand
Subject (who)

Event
Herstellung
(where)
Deutschland
Brandenburg
Berlin
(when)
1917
Event
Eigentumswechsel
(when)
1918
Provenance
Akzession/Erwerbungsnummer: 1918/1201

Last update
29.04.2025, 12:12 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Medaille

Time of origin

  • 1917
  • 1918

Other Objects (12)