Medaille

Hude, Paula von der: Anna von Gierke

Vorderseite: ANNA v GIERKE - Drapiertes Brustbild der Anna von Gierke nach halblinks in einem rechteckigen, vertieften Feld. Rechts die Signatur P v d Hude.
Rückseite: NICHT MIT ZU HASSEN MIT ZU LIEBEN BIN ICH DA // 1914 1915 - Ein frontal stehender Schutzengel auf einem Podest führt zwei Kinder an der Hand. Rechts die Signatur P v d Hude.
Rand: DS 33 26
Münzstand: Privatausgabe
Erläuterung: Zweiseitiger Bronzeguss, Punze DS 33 26. - Die Sozialpädagogin Anna von Gierke, Tochter des Juristen und Rechtshistorikers Otto von Gierke, eröffnete 1911 in dem von Hedwig Heyl gegründeten 'Jugendheim" in Charlottenburg das Sozialpädagogische Seminar, in dem Hortnerinnen und Schulpflegerinnen ausgebildet wurden. Im Auftrage des Kriegsamtes in Berlin führte Gierke als Sachverständige für Kinderfürsorge Inspektionsreisen in den preußischen Regierungsbezirken durch. 1919 und 1920 gehörte sie der Weimarer Nationalversammlung an.

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Medaillen
Unterabteilung: 20. Jh. bis heute
Inventarnummer
18238128
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 115x84 mm, Gewicht: 329.00 g
Material/Technik
Bronze; gegossen

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: W. Steguweit, Das Münzkabinett der Königlichen Museen zu Berlin und die Förderung der Medaillenkunst. Künstlerbriefe und Medaillenedition zum Ersten Weltkrieg. Das Kabinett 5 (1998) Nr. 55 (dieses Stück).
Standardzitierwerk: Künstlerbriefe 1914-1918 [055]

Bezug (was)
20. Jh.
Berlin
Brandenburg-Preussen (-1918)
Bronze / Kupfer
Deutschland
Frauen
Kinder
Krieg
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Porträts
Private als Münzstand
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland
Brandenburg
Berlin
(wann)
1915
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • 1915

Ähnliche Objekte (12)