Akten
Reformation
Enthält:
- Die Stadt Ulm beruft auf Sonntag nach St. Margarethen Tag [17. Juli] 1524 einen Städtetag nach Speyer ein
- Ausschreiben Karls V. betr. den auf den 11. November 1524 von Erzherzog Ferdinand, als der Vertreter Karls im Reich, nach Nürnberg ausgeschriebenen Reichstag mit den Themen: Lehren Luthers und Türkenkrieg, 18. April 1524
- Erzherzog Ferdinand schreibt auf den 1. Mai 1526 einen Reichstag nach Speyer aus; auf diesem Reichstag wurde dann hinsichtlich der notwendigen kirchlichen Reformen die Kompromisslösung gefunden, dass bis zu einer Entscheidung durch ein Nationalkonzil sich jeder Reichsstand in den Dingen, die den Glauben und die kirchlichen Einrichtungen betreffen, so verhalten möge, wie er es vor Gott und dem Kaiser zu verantworten sich getraue
- Konzept eines Schreibens von Bürgermeister und Rat der Reichsstadt Biberach an die Reichsstadt Memmingen betr. die von Kaiser Karl V. geforderten Reiterdienste, 1527
- Archivaliensignatur
-
F 8, Nr. 1880
- Alt-/Vorsignatur
-
F 8, Nr. 179
- Umfang
-
4 Schr. (5 Bl.)
- Kontext
-
F 8 - Evangelisches Dekanatamt Biberach >> II. Akten >> 1. Reichsstädtische Zeit >> 1.1. Verfassung, Verfassungsstreitigkeiten, konfessionelle Konflikte >> 1.1.2. Reformation
- Bestand
-
F 8 - Evangelisches Dekanatamt Biberach
- Indexbegriff Sache
-
Reformation
Reichstag
Städtetag
Türkenkrieg
Nationalkonzil
Konzil
Reiterdienst
- Indexbegriff Ort
-
Ulm
Speyer
Nürnberg
Memmingen
- Laufzeit
-
1524, 1526, 1527
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
11.08.2025, 11:20 MESZ
Datenpartner
Landeskirchliches Archiv Stuttgart. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1524, 1526, 1527