Fotografie
Steinskulptur Marias Tod
Steinrelief mit der Darstellung des Marientods in der Stadtkirche Mariä Himmelfahrt in Engen. Die Stadtkirche stammt aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts. Ursprünglich diente die Kirche den Herren von Hewen als Schlosskirche. 1364 wird sie erstmals als Stadtkirche erwähnt. Das spätgotische, farbig gefasste Sandsteinrelief wurde vor 1582 von dem damaligen Stadtherrn Heinrich V. von Lupfen gestiftet. Es befindet sich im nördlichen Seitenschiff der Kirche. Zentrum des Reliefs ist Maria, die tot auf einem Bett liegt und von den zwölf, sie umgebenden Aposteln betrauert wird. Im Hintergrund schwebt Jesus Christus, der die Seele seiner Mutter, wiedergegeben als kleine Figur, in den Himmel holt. Rechts der Szenerie das Stifterwappen Heinrichs V. von Lupfen.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Bild-Archiv
- Inventarnummer
-
BA 2002/564
- Maße
-
Höhe: 15.0 cm, Breite: 23.0 cm
- Material/Technik
-
Papier; Abzug
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Wilhelm Kratt
- (wo)
-
Engen
- (wann)
-
1920
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:57 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Wilhelm Kratt
Entstanden
- 1920