Abschnitt

Breitenau, ehem. Kloster, Plan eines "Küchengartens"

Der Plan für den Küchengarten hinter der Zehntscheune (vgl. 2° Ms. Hass. 107 [38] verso) listet namentlich die Bepflanzung der unterschiedlich großen Felder auf, beginnend mit "N.1.2. Rot und weiß mangoldt." und diversen Kohlsorten, endend mit "N.10. Aniß.", "N.11 Hirsen." und "N.12. Türkisch korn." U. Hanschke 03.11.2011
Feder in Braun (mit geritzten Hilfslinien)
Guxhagen, OT Breitenau, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen
geviertes Wappenschild, mit Schrägbalken im ersten und vierten Feld, im zweiten und vierten Feld Löwe, darunter BL (vgl. Blum 1990 Abb. 3e, S. 106, Bartlin Blum, Lörrach, nachgewiesen Oettingen 1624) zugeordnet auf frdl. Hinweis von A. Lothe, Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig, Papierhistorische Sammlungen
Plan
Entwurf
Erläuterungen in der Darstellung, von oben nach unten: "N.1.2. Rot und weiß mangoldt." / "N.3. Blatte kohl" / "N. 4. Weiß Capperkohl." / "N.5. Zwiebeln." / "N.6. Petersilgen Wurtzeln;" / "N.7.8.9. Pastinaken, fenchel, thillen." / "N.10. Aniß." / "N.11 Hirsen." / "N.12. Türkisch korn."

Breitenau, ehem. Kloster, Plan eines "Küchengartens"

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel -- 2° Ms. Hass. 107 [74]
Maße
31,1 x 41,7 cm
Sprache
Kein linguistischer Inhalt
Anmerkungen
unpubliziert

Urheber
Hessen-Kassel, Moritz von
Erschienen
1620
Entstanden
1620 (um)

Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 11:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Abschnitt

Beteiligte

  • Hessen-Kassel, Moritz von

Entstanden

  • 1620
  • 1620 (um)

Ähnliche Objekte (12)