Bestand

Statistisches Landesamt (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Die historisch wertvollen bevölkerungsstatistischen Tabellen des Statistischen Landesamts 1834-1934 (6 lfd. m.) sind noch in der Behörde selbst verwahrt. Der Bestand wurde 1976 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart sicherungsverfilmt; die Filmrollen enthalten Duplikate dieser Filme, die 1978 von dort eingingen.

Inhalt und Bewertung
Der Bestand wurde 1977 von der Landesarchivdirektion, Abteilung Landesbeschreibung, übergeben und enthält die bei dieser Abteilung während ihrer Zugehörigkeit zum Statistisch-topographischen Bureau bzw. zum Statistischen Landesamt erwachsenen statistischen Unterlagen.

Vorbemerkung: Die vorliegenden Akten stammen aus der Registratur der 1964 an die Archivdirektion übergegangenen Abteilung Landesbeschreibung, die bis zu diesem Zeitpunkt dem Statistischen Landesamt unterstellt war. Das Statistische Landesamt war 1885 aus dem Statistisch Topographischen Büro hervorgegangen, welches durch Verordnung vom 28.11.1820 als selbständige Landesbehörde eingerichtet worden war. Zunächst ein "Amt für Auszählung und Ortsbeschreibung", erhielt es schon bald (1821) die weitere Aufgabe, "eine genaue und vollständige Landes-, Orts- und Volkskunde zu liefern und die sich jedes Jahr ergebenden Veränderungen sorgfältig zu sammeln". Die statistische Arbeit dehnte sich durch den Anschluß Württembergs an den Zollverein 1834 und dann später durch den Eintritt ins Deutsche Reich immer mehr aus, und so wurden weitere Fachabteilungen gebildet; die Aufgabe der Landesbeschreibung, aus der im 19 und frühen 20. Jh. die hervorragende Reihe der Oberamtsbeschreibungen und die Bünde des "Königreich Württemberg" hervorgingen, geriet an den Rand der Amtstätigkeit des Statist. Landesamts; seit dem Übergang an die Staatliche Archivverwaltung sind von der Abteilung Landesbeschreibung zahlreiche neue Kreisbeschreibungen und die Bände "Das Land Baden-Württemberg" gefertigt worden. Der Bestand beinhaltet fast ausschließlich Statist. Material, das sich in drei Gruppen gliedert: 1) Statistische Zählungen und Erhebungen (Bände), Nr. 1-76 2) Ortsfaszikel, Nr. 77-177. Diese wurden für die einzelnen Orte angelegt und enthalten im wesentlichen statist. Erhebungsbögen (ca. ab 1907) über Volks-, Berufs- und Betriebszählungen, (Änderungs)-Meldungen für das Staatshandbuch, Markungsveränderungen, Gemeindezusammenlegungen. Für die Laufzeit ist maßgeblich eine 1925 angelegte Übersicht über die Bevölkerungsentwicklung, die bis 1834, teilweise auch bis 1832, zurückreicht und ergänzt wurde bis 1946. Die Zugehörigkeit der Gemeinden zu den einzelnen Kreisen entspricht ungefähr dem Stand nach Abschluß der Verwaltungsreform 1938. 3) Statistisches Material verschiedener Art, Nr. 178-275. Der Bestand enthält nach 1945 auch Statist. Material des Statistischen Landesamtes für Württemberg-Hohenzollern bzw. des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg, Außenstelle Tübingen. Die Akten wurden im Herbst 1977 zusammen mit Bibliotheksgut derselben Provenienz in total ungeordnetem Zustand von der Landesarchivdirektion, Abteilung Landesbeschreibung, dem Staatsarchiv Ludwigsburg übergeben und vom Unterzeichneten geordnet und verzeichnet. Der Bestand umfaßt jetzt 275 Bände und Büschel = 12,1 lfd. m. Ludwigsburg, Februar 1978 Heinrich Graf

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 258 IV
Extent
199 Büschel, 76 Bände (14,9 lfd. m)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Ober- und Mittelbehörden 1806-um 1945 >> Geschäftsbereich Finanzministerium >> Obere Finanzbehörden

Date of creation of holding
1832-1956

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
18.04.2024, 10:40 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1832-1956

Other Objects (12)