Bestand
Statistisches Landesamt (Bestand)
Erschließungszustand, Umfang: Verzeichnis in: Findbuch Stadt- und Landamt (1949)
19,5 lfm
Verwandte Verzeichnungseinheiten: ASA Interna Statistik; NSA ; Polizeiamt, das für Reichstagswahlen bis einschließlich 1912 zuständig war
Eingrenzung und Inhalt: Zähllisten der Volkszählungen 1845-1880, 1919 (Haushaltungslisten), 1880-1916 Kontrolllisten, Berufszählung 1882, Auswertung der Volkszählungen 1845-1862, Bürgerstatistik, Bürgerschaftswahlen 1875-1932, Reichstagswahlen 1912-1928, Wahlen zum Arbeiterrat, zum Kaufmannsgericht, zum Gewerbegericht, Verwaltungsberichte der Stadtverwaltung 1920-1937 (1950)
Verwaltungsgeschichte/biographische Angaben: Das hier von Birgit Graack verzeichnete statistische Material stammt aus dem Erwerb 20/2013, einer Abgabe des Bereiches Logistik, Statistik und Wahlen. Darunter befand sich auch Material des Vereins für Lübeckische Statistik vor 1871 (siehe den betr. Bestand). Es bildet den Grundstock für eine noch zu leistende Verzeichnung der Akten des Statistischen Landesamts, deren Verzeichnis sich bisher vorläufig im Findbuch Stadt- und Landamt befindet.
Lokers, Juli 2013
Mit statistischen Fragen befasste sich in Lübeck zunächst der 1838 gegründete Verein für Lübeckische Statistik, während die Volkszählungen von der Bewaffnungsdeputation durchgeführt wurden. Bei der Einrichtung des Stadt- und Landamtes 1871 wurden diesem auch die statistischen Aufgaben zugewiesen, das dafür zuständige statistische Büro erhielt 1893 die Bezeichnung Statistisches Amt und entwickelte sich zu immer größerer Selbständigkeit von der Mutterbehörde, bis es 1922 als Statistisches Landesamt von ihr getrennt wurde. Bei der Neuorganisation der Stadtverwaltung 1937 wurde das Statistische Amt der Wirtschaftsverwaltung unterstellt. Das Statistische Landesamt hatte folgende Aufgaben wahrzunehmen:
a) statistisch erfassbare Tatsachen des öffentlichen und wirtschaftlichen Lebens zu registrieren und zu veröffentlichen,
b) die vom Reich angeordneten regelmäßigen Erhebungen (z.B. Saatenstand, Viehbestand, See- und Binnenschifffahrt, Grundbesitz, Bau- und Wohnungs- sowie die periodischen Volks-, Berufs-, Gewerbe-, Wohnungs- und sonstige Zählungen im Bereich des Gebiets der (freien und) Hansestadt Lübeck durchzuführen,
c) die Wahlen vorzubereiten und zu beaufsichtigen,
d) die Personenstandsaufnahme für Steuerzwecke vorzunehmen und die Steuerkarten auszuschreiben.
Bis zum Jahre 1928 lag das Erhebungsmaterial der Volkszählungen von 1862 bis 1916 und der Gewerbe- und Berufsstatistik auf dem Boden des Dienstgebäudes der Finanzbehörde, wo es nach dem Umzug des Amtes 1918 geblieben war. Seinerzeit musste das Archiv aus Platzmangel von einer Übernahme Abstand nehmen. Nun konnte das "Material der vor der Einrichtung des Meldeamts (1884) stattgehabten Volkszählungen sowie der von 1885 und der Berufs- und Gewerbestatistik von 1882" erworben werden. Das Erhebungsmaterial der Volkszählung 1919 ist zu einem späteren Zeitpunkt in das Archiv gelangt, die Listen der Volks-, Berufs- und Betriebszählung von 1925 wurden vom Archiv nicht übernommen, weil die statistische Auswertung der Zählung durch den Druck veröffentlicht war und sämtliche Seelenzettel (Meldekarten) beim Einwohner-Meldeamt aufbewahrt wurden. Das Material der folgenden Zählungen (1933, 1939) ist beim Luftangriff 1942 vernichtet worden.
- Reference number of holding
-
03.01-6
- Context
-
Archiv der Hansestadt Lübeck (Archivtektonik) >> 03 Behörden bis 1937 >> 03.01 Zentrale Einrichtungen
- Date of creation of holding
-
1829-1939
- Other object pages
- Zugangsbeschränkungen
-
Benutzungsbeschränkung: keine
- Last update
-
30.06.2025, 10:12 AM CEST
Data provider
Archiv der Hansestadt Lübeck. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1829-1939