- Standort
-
Germanisches Nationalmuseum — Graphische Sammlung (Nürnberg)
- Inventarnummer
-
St.N. 2201 Kapsel 122
- Maße
-
Höhe x Breite: 174 x 129 mm (Blatt)
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Inschrift: unten — lateinisch — Spruch — 1526 VIVENTIS POTVIT DVRERIVS ORA PHILIPPI MENTEM NON POTVIT PINGERE DOCTA MANVS
Inschrift: Monogramm: unten Mitte — AD
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Heller, Dürer, 1827, S. 526-531; Kat. Nr.: 103 [1056]
dokumentiert in: Meder, Dürer-Katalog, 1932, S. 113; Kat. Nr.: 105
dokumentiert in: Ausst. Nürnberg 1971, Albrecht Dürer, S. 209; Kat. Nr.: 409
dokumentiert in: Ausst. Hamburg 1983, Köpfe der Lutherzeit, S. 162; Kat. Nr.: 66
dokumentiert in: Hollstein, German Engravings, Etchings and Woodcuts, Bd. 7, S. 95; Kat. Nr.: 104
dokumentiert in: Ausst. Nürnberg 1983, Martin Luther, S. 325; Kat. Nr.: 430
dokumentiert in: Drugulin, Porträt, 1860, Kat. Nr.: 13752
dokumentiert in: Waldmann, Albrecht Dürer, 1920, Kat. Nr.: 81
dokumentiert in: Waldmann, Albrecht Dürer, 1933, Kat. Nr.: 186
dokumentiert in: Waldmann, Albrecht Dürer, 1941, S. 165
dokumentiert in: Panofsky, Albrecht Dürer, 1948, Bd. 1, S. 238
dokumentiert in: Strauss, Albrecht Dürer, 1972, S. 218-219; Kat. Nr.: 104
- Klassifikation
-
Einblattdruck (Gattung)
- Bezug (was)
-
Beschreibung: Porträt einer historischen Person (Melanchthon, Philipp) (allein)
- Bezug (wer)
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2025, 10:14 MEZ
Datenpartner
Germanisches Nationalmuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Erinnerungsblatt
Beteiligte
- Dürer, Albrecht, 1486-1528 (Stecher)
- Hessus, Eobanus
Entstanden
- nach 1526