Archivale

Hochgräfliche Ehrengedächtniß / welches zu höchstschuldigem Nachruhm der Hochgebohrnen Gräfin und Frauen / Frauen Sophia Amalia, Gräfin von Hohenloh und Gleichen / Frauen zu Langenburg und Cranichfeld / gebohrner Gräfin von Nassau-Saarbrücken und Saarwerden, Frauen zu Lahr, Wißbaden, und Idstein etc. Des weiland auch Hochgebohrnen Grafen und Herrn / Herrn Albrecht Wolfgang / Grafen von Hohenloh und Gleichen / Herrn zu Langenburg und Cranichfeld, etc. Der Hochlöbl. Graffschafft Hohenlohe Senioris und gemeinsamer Deroselben Lehen-Herrlichkeiten Administratoris Hochselligen Angedenckens nachgelassener Hochgräflichen Frauen Wittib / Nachdem dieselbe mit Gott: gelassener Stille, mit beständiger Treue gegen Ihrem Jesu und nach wohlgeendigtem Kampf, Lauf und Glauben ihres Christenthums. An. 1736 den 28 Oktob. sanfft und seelig verschieden, Bey Dero Beysetzung in die Hochgr. Grufft mit einer Traur-Sermon. Bey der darauf angestelklten Solennen Leich-Procession vermittelt einer Leichen-Predigt in der hochgräfl. Residenz-Kirche zu Langeburg aufgerichtet worden, und nach dem damals gemachten kürzeren entwurf zum druck befördert. Von M. Christoph Jacob Klüpffel Hochgräfl. Hohenloh-Langenburgischen Hof- und Stadtprediger, auch Consistorialen. Oehringen: Johann Daniel Holl

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, A-52 I Nr. 77
Extent
94 S.

Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, A-52 I Ältere Druckschriften
Context
Ältere Druckschriften >> 8. 1731-1739

Date of creation
1736

Other object pages
Rights
Last update
26.03.2024, 9:03 AM CET

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1736

Other Objects (12)