Gebäude

Heidelberg-Weststadt Goethestraße 6

Das Wohnhaus steht zu drei Fensterachsen im Westen der Goethestraße und wurde im Jahre 1907 erbaut, welches im Giebel der Nordachse eingemeißelt ist. Der Hauseingang liegt im Süden, nördlich schließt sich in der Südachse noch ein rundbogig gewandetes Fenster an, des Weiteren in den beiden anschließenden Achsen. Das Erdgeschoß ist bis zum trennenden Gurtgesims mit rotem Sandstein verkleidet, ebenso sind die Kanten des Gebäudes durch Blendbossen in rotem Sandstein optisch hervorgehoben. Im ersten Obergeschoss findet sich in der Südachse ein unterteiltes Doppelfenster, das in rotem Sandstein gefasst ist (wie alle anderen Fenster auch) und dessen Gewände im oberen Gewändesabschluss eine profilierte, geschwungene Form aufweist. Unter den Fensterbrettern sind jeweils rechteckige Kartuschen platziert. Vor dem dreigeteilten Fenster der Mittelachse ist auf kräftigen, in Rollwerk auslaufenden und mit Abhänglingen geschmückten Konsolen ein Balkon platziert, dessen Brüstung eine Relief-Ornamentik in Anlehnung an die gotische Formensprache aufweist. Die Nordachse hingegen enthält wieder ein einfaches Fenster. Ein kräftiges Gurtgesims trennt das erste vom zweiten Obergeschoss und direkt über diesen verläuft ein Fried bis in Höhe der Fensterbretter. Dieses Fries, aus rotem Sandstein gefertigt, weist wiederum Ornamentik in Relieftechnik auf, die an die Formensprache der Renaissance erinnert. Im zweiten Obergeschoss finden sich in der Südachse ein Doppel-, der Mittelachse ein Dreifach- und in der Nordachse ein einfaches Fenster in der bereits beschriebenen gewandeten Weise. Unterhalb der horizontalen Gewändeschlüsse verläuft ein weiteres Gurtgesims, an dem jeweils an den Gebäudeecken und flankierend an den Fenstern jeder Achse Dienste (halbrunde Wandpfeiler) auf Kapitellen beginnen, dir über ein in einer Höhe einer langen Elle angebrachtes weiteres Gurtgesims hinauf bis zum Kranzgesims reichen. Auf der Süd- und der Mittelachse schließt dachseitig jeweils eine Gaube ab. Die Nordachse weist eine ausgebaute Dachgaube mit Stufengiebel auf, die vor dem Doppelfenster einen Balkon mit steinerner Brüstung auf ornamentierten und mit Abhänglingen verzierten Konsolen trägt. Die Brüstung wiederum weist ein in Relieftechnik ausgearbeitetes Muster nach Art der Renaissance oder späten Gotik auf. Im spitzbogigen Gewändeschluss des Doppelfensters findet sich die Jahreszahl 1907. Der Stufengiebel indes ist besonders prächtig geschmückt, indem jede Stufe giebelseitig mit gotischer Ornamentik und einem kleinen, abschließenden Wappenschild versehen ist. Ein interessantes Wohnhaus im Stil des freien Historismus mit deutlichem Schwerpunkt der Formensprache auf der Spätgotik und der Renaissance, teils wird dieser Stil auch als "Altdeutscher Stil" bezeichnet. (Baujahr: 1906/07. Bauplanung/Ausführung: G. Siebert/Gustav Börtlein. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Heidelberg
Sammlung
Städte und Dörfer
Material/Technik
Sandstein; Werkstein; Mauern; Steinmetz
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: 1907 = Jahr der Fertigstellung. (Im Gewändeschluss des Doppelfensters der Gaube auf der nördlichen Achse.)

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Haus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
Bezug (was)
Architektur
Ornament
Gurtgesims
Kranzgesims
Fries
Konsole
Rollwerk
Relief
Balkon
Brüstung
Bauinschrift
Giebel
Dachgaupe
Wandpfeiler

Ereignis
Herstellung
(wann)
1907
(Beschreibung)
Architekt: G. Siebert; Bauausführung: Gustav Börtlein

Förderung
Pietschmann, Dieter-Robert
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:25 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gebäude

Entstanden

  • 1907

Ähnliche Objekte (12)