Akten

Allgemeine Bestallungs- und Besoldungsakten, Bd. I - XXXVIII

Enthält u.a.: Bestallung von Johann Gottlieb von Eckard als Geheimer Finanzrat. - Entlassung des Kammersekretärs Schlichter und dafür Einsetzung des bisherigen Stadtschreibers Johann Heinrich Bänsch (in Eid und Pflicht genommen). - Ernennung des Kammerkonsulenten Christoph Ludwig Behr zum Amtsrat des Amtes Köthen. - Johann Friedrich Behmer als Kanzlei- und Konsistorialdirektor. - Johann Lebrecht Jansen als Forstsekretär. - Johann Christian Lorbeer als Kammerschreiber, später als Quart- und Steuereinnehmer. - Friedrich Casimir Werth als Regierungssekretär. - Johann Christoph Höhne als Zimmermann. - Christian Baldamus als Zimmermann. - Friedrich Wilhelm Strähle als Sekretär. - Ermann Marx als Sattelknecht. - Johann Siegmund von Rephuhn als Geheimer Kammerrat. - Friedrich Wilhelm Wienicke als Kanzleirat und Archivarium. - Johann Friedrich Christian Janus als Hof- und Leibmedicus. - Friedrich Christian Köppe als Kammerrat. - Friedrich Wilhelm Hertling (Härtling) als Amtmann. - Johann Christian Hinsch als Einnehmer der Amtsgefälle des Amtes Nienburg. - Bestallung des Schlosspredigers zu Nienburg, Herrn Schultze. - Sekretär Gottlob Friedrich Janus zum Konsistorialkopisten. - Johann Georg Landvoigt zum Hofgärtner. - Monatliches Gehalt des Gottfried Christoph Acker (Ader). - Jährliche Zulage des Silberdieners J. G. Hann (Haun). - Gehalt des Kammermusicus Carl Ludwig Tourlee. - Gehalt des Vorreuters Heinrich Spross. - Erhöhtes jährliches Gehalt des Oberjägers Schleifer zu Güsten. - Jährliche Zulage des Kammermusicus Bernhard Christian Kayser. - Beeidigung des Sattelknechts und Schirrmeisters Peter Wald. - Hofrat und Amtshauptmann Friedrich Wilhelm von Rappold. - Advokat Christian Ludwig Salmuth als Kommissionssekretär und Amtsaktuar Martin Teuchert. - Halbjährliche Besoldung des Stallmeisters Herrn von Freyberg. - Pastor Schwartz 50 Reichstaler betr. . - Jährliches Gehalt des lutherischen Predigers zu Nienburg und des Jägers Müller zu Diebzig. - Bestallung des Stallmeisters Oldenburg und des Landbaumeister Christian Friedrich Schumann. - Bitte des Lakaien J.C. Krüger um jährliche Zulage für Musik. - Gehalt und Kopfgeld für den Fasanjäger Hammer. - Jährliche Zulage des Musikers Carl Ludwig Torlee, des Musikus Wilhelm Hyacinth Fischer, Emanual Gottlieb Freytag und Joh. Michael Sciurus. - Gehalt des Vorreiters Carl Reichert. - Jährliches Gehalt des Kammerjunkers Stammer. - Gehalt des Gärtners Lezius als Einnehmer bei der Akzise zu Nienburg. - Bestallung des Administrators Hanckwitz. - Jährlicher Lohn des Gärtnergesellen Kohlberg. - Jährliches Gehalt des Akzise-Gegenschreibers (?) Siebigk . - Jährliches Deputatholz und Besoldung des Pfarrers Cautzsch zu Diebzig . - Jährliche Zulage für den Kammermusikus Christian Ferdinand Abels . - Jährliches Gehalt und Bestallung des Kabinettsekretärs Lorbeer und des Kammerschreibers Siebigk . - Jährliche Zulage des Schlosshauptmanns von Freybergs an Holz. - Jährliches Gehalt des Musikers Rose. - Versetzung und jährliches Gehalt des Kammerjunkers von Lampe nach Nienburg . - Annehmung des Jägers Hesius als Jäger zu Giersleben und dessen Gehalt. - Annehmung des Johann Christian Krüger als Musicus und dessen Gehalt. - Jährliches Stipendium des ältesten Sohnes des Lakaien Conrad Meyer. - Jährliche Besoldung des Hofkaplans Rindfleisch. - Gehalt des Kammerrats Köppe nach Güsten an Stelle des Kammerrats Lezius mit Gehalt. - Gehalt des Kammerjunkers und Regierungsassorss Julius Wilhelm von Wildungen. - Bestallung des Amtmanns Johann Carl Haupt zu Nienburg. - Kabinettsschreiber Kohlberg. - Gehalt des Aufsehers
Christian Granel (Graul). - Bestallung des Oberleutnants Heinrich Lamprecht zu Borgesdorf. - Gehalt des Jägers Rückmann für die Aufsicht über Jagdreviere. - Bestallung und Gehalt des Gärtners Johann Kraft. - Gehalt des Johann Christoph Zuberbier als Orgelbauer und Intrumentenmacher. - Gehalt des Malers Schnödt als Hoffaktor. - ( WEITER SIEHE ZUSATZINFORMATION)

Archivaliensignatur
Z 70, C 5h Nr. 2 Bd. IX (Benutzungsort: Dessau)
Alt-/Vorsignatur
Filmsignatur: 1945

Kontext
Abteilung Köthen >> C Innere Landesangelegenheiten >> C 5 Die Landesbehörden, ihre Einrichtung, Geschäftsgang, an sie erlassene Befehle >> C 5h Die Beamten im Allgemeinen >> Allgemeine Bestallungs- und Besoldungsakten, Bd. I - XXXVIII
Bestand
Z 70 (Benutzungsort: Dessau) Abteilung Köthen

Laufzeit
1753 - 1762

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
17.04.2025, 15:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • 1753 - 1762

Ähnliche Objekte (12)