AV-Materialien

Umweltschutz beim Einkaufen - Der Abschied von der kostenlosen Plastiktüte

Der teure Anzug kommt nicht in die Tüte. Es sei denn, der Kunde zahlt - bis zu 20 Cent für eine Plastiktüte. So haben es Politik und Handel entschieden. Jahrelang wurden unsere Einkäufe ganz selbstverständlich eingepackt - meist in eine Tüte aus Plastik, verziert mit dem Werbelogo des Geschäfts. Im Schnitt verbraucht jeder Baden-Württemberger 70 Plastiktüten pro Kopf und Jahr. Doch damit ist bald Schluss. Im Jahr 2025 dürfen es laut einer EU-Richtlinie nur noch 40 Tüten sein. Der Abschied von der Gratis-Plastiktüte ist endgültig beschlossen. Einige Händler haben die Plastiktüten bereits verbannt. Ab Juli kosten selbst Tüten für teure Elektrogeräte und Anzüge Geld. Doch wie sinnvoll ist diese Plastiktüten-Regelung wirklich? Wird sie die Plastiktüten zurückdrängen? Und was wird aus den Tüten, die schon im Umlauf sind? Der Deutschen Umwelthilfe geht das nicht weit genug. Der Handel würde ja noch an den Tüten verdienen. Ein Anreiz, die Plastiktüten von der Ladentheke zu verbannen, sei das nicht gerade. Helfen würde nur ein gesetzliches Verbot.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/027 R160117/206
Umfang
0'04

Kontext
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2016 >> Filmdokument
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/027 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2016

Indexbegriff Person
Fischer, Thomas; Deutsche Umwelthilfe
Hiller, Christiane; Handels- und Gewerbeverein Holzgerlingen
Tettenborn, Christian; Verkäufer
Untersteller, Franz; Politiker, Abgeordneter, Minister, 1957 -

Laufzeit
30. Juni 2016

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 30. Juni 2016

Ähnliche Objekte (12)