Arbeitspapier | Working paper
Tacit collusion in repeated auctions
"Der Beitrag untersucht die Möglichkeiten von 'tacit collusion' (stillschweigender Kollusion) in wiederholten Auktionsspielen in welchen nur die vergangenen Gewinner nicht aber deren Gebote bekannt sind. Dabei wird 'tacit collusion' als kollusives Verhalten ohne Absprachen zwischen den Bietern interpretiert. In dem Artikel werden insbesondere auch vor dem Spiel getroffene Absprachen über Strategien ausgeschlossen. Das Fehlen solcher Absprachen wird durch Symmetrierestriktionen modelliert: Strategien können solange nicht zwischen anfangs 'namenlosen' Bietern unterscheiden, bis diese sich durch das Gewinnen einer Auktion von den anderen Bietern differenzieren. Es werden drei Arten von Ergebnissen hergeleitet: 1. Stärkt man die Symmetrierestriktionen und verlangt symmetrisches Verhalten in jeder Periode, so kann keine Kollusion auftretten. Aber auch weniger starke Symmetrierestriktionen, die prinzipiell eine endogene Rollenverteilung ermöglichen, schränken die möglichen Kollusionsgewinne bei ungeduldigen Bietern ein. 2. Erlaubt man vor dem Spiel getroffene Absprachen über die Strategiewahl, so können hinreichend geduldige Bieter unbegrenzt höhere Gewinne erhalten als die Gewinnne bei wiederholtem Konkurrenzverhalten oder bei einer einfachen Bieterrotation. 3. Dies gilt auch für Kollusion ohne Absprachen falls die Bieter hinreichend geduldig sind. Jedoch, ob mit oder ohne a-priori Absprachen, effiziente Kollusion kann selbst bei extrem geduldigen Bietern unmöglich sein." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Stillschweigende Kollusion in wiederholten Auktionen
- Umfang
-
Seite(n): 52
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und politische Ökonomie (01-23)
- Thema
-
Wirtschaft
Marketing
Verkauf
Kommunikation
Markt
Angebot
Nachfrage
Auktion
Betrug
Strategie
Spieltheorie
Theorieanwendung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Blume, Andreas
Heidhues, Paul
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2001
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-115426
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Blume, Andreas
- Heidhues, Paul
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Entstanden
- 2001