Tektonik
Johanniterorden
Überlieferungsgeschichte
Bei der Säkularisation der Besitzungen des Johanniterordens im Herbst 1895 kam das Großpriorat Heitersheim mit dem Sitz der Ordenszentrale an Baden.Kommenden innerhalb Württembergs wurden von Württembverg besetzt. Die Archive dieser Häuser dürften den zuständigen Kameralämtern unterstellt worden sein. Allerdings lag Schriftgut von ihnen bei der Säkularisation auch in Heitersheim. Aus dem Heitersheimer Archiv wurden im Jahre 1819 Bestände betrefefnd Württemberg von seiten Badens an das Kameralamt Rottweil abgegeben, das sie je nach Betreff zahlreichen weiteren Kameralämtern übermittelte.Teile dieser Bestände kamen im laufe der nächsten Jahrzehnte im Stuttgarter Staatsarchiv, andere mit späteren Ablieferungen im Staastarchiv Ludwigsburg.
Eine Aufteilung der Bestände zwischen Stuttgart und Ludwigsburg nach den sonst beachteten Grundsätzen unterblieb, vor allem auch deshalb, weil der größte Teil der Archivalien in mehrere Provenienzen umfassende Bestände integriert ist (B 352, B 360). Daher lagern alle aus Häusern des Johanniterordens an Württemberg gekommende Archivalien in Stuttgart.
Lagerbücher in H 218.
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Neuwürttembergische Herrschaften vor 1803/1806-1810 >> Deutscher Orden und Johanniterorden
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 15:09 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.