Münze
Bronzemünze der Brettii mit Darstellung des Ares
Das heute kaum noch bekannte Volk der Brettier, welches ab der Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. im süditalienischen Kalabrien siedelte, ist für uns, abgesehen von spärlichen archäologischen Resten und negativ gefärbten Berichten römischer Autoren, fast nur in seiner Münzprägung erkennbar. Obwohl die Brettier angeblich ein loser Stammesverbund aus rebellischen Bauern und Sklaven waren, die sich von den italischen Lukaniern abgespalten hatten, wurden doch in ihrem Namen (BPETTIΩN) am Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr. sehr schöne Münzen in Gold, Silber und Bronze ausgegeben. Tatsächlich war wohl der karthagische Feldherr Hannibal, der während des Zweiten Punischen Krieges zum Schrecken der Römer mit seinem Söldnerheer durch Italien zog, für das teilweise in großen Mengen geprägte Geld der mit ihm verbündeten brettischen Stämme verantwortlich. Gold und Silber kamen vermutlich per Schiff aus Karthago, die Stempelschneider vielleicht aus den eroberten griechischen Städten Unteritaliens wie Kroton oder Lokroi, die Münzherren waren aber nominell die Brettier, deren Krieger an der Seite Hannibals letztendlich erfolglos gegen Rom kämpften. (Sonja Kitzberger) Vorderseite: Bärtiger Kopf des Ares mit korinthischem Helm und einem Greif als Helmzier nach links. Rückseite: Nike steht nach links und bekränzt ein Tropaion mit der rechten Hand. Beizeichen Tierschädel.
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
- Inventory number
-
MK 27044
- Measurements
-
Durchmesser: 25 mm, Gewicht: 16,65 g
- Material/Technique
-
Bronze
- Inscription/Labeling
-
Rückseite: BPETTIΩN (Brettion)
- Related object and literature
-
N. K. Rutter, 2001: Historia numorum Italy, London, S. 159 Nr. 1976
- Subject (what)
-
Münze
Hellenistische Epoche
- Subject (who)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Kalabrien
- (when)
-
216-203 v. Chr.
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Time of origin
- 216-203 v. Chr.