Bestand

Calenbergische und Grubenhagensche Sachen (Bestand)

Bestandsgeschichte: Der inhaltlich sehr wertvolle, aber sehr schlecht geordnete Bestand Celle Br. 57, der nur verhältnismäßig wenig Lücken durch Kriegsschäden aufweist, wurde nach dem Verlust des alten Repertoriums einer Neuverzeichnung unterzogen, deren Ziel eine erstmalige möglichst weitgehende Erschließung des Bestandes unter möglichst geringem Zeitaufwand war; die Forschung hat bisher den Bestand nur ganz gelegentlich ausgewertet. Bei Sammelfaszikeln war nicht selten eine blattweise Verzeichnung angebracht, um die Orts- und Personennamen für die Benutzung bereitzustellen. Umfänglichere Akteneinheiten wurden durchfaszikuliert. Die Designation [der Bestand] würde es verdienen, später einer Neuordnung unterzogen zu werden, die allerdings erhebliche Zeit erfordern dürfte. Die alphabetische Anordnung nach Personen, Orten und Sachen ist recht willkürlich, manchmal fast sinnlos erfolgt. Bereits die Abteilung 57a "Generalia" hätte richtiger unter 57 J Judicialia gehört, wie unter L Lehnssachen, unter Z Zehntsachen und Zollsachen zusammengefasst sind, da es sich eben nicht um Generalia, sondern Spezialia unter dem Sammelbegriff Judicialia handelt. Oft ist der übergeordnete Begriff, zu dem ein Stück gebracht worden ist, im Aktentitel gar nicht ersichtlich (siehe 57 b K: Kriegssachen). Zahlreiche Verwechslungen zwischen Calenberg und Grubenhagen kommen vor, von denen nur einige durch Umlagerung in Ordnung gebracht werden konnten, ohne den Gesamtaufbau zu zerstören; so wurde z.B. 57 a A 1 zu 57 b A 1, 57 b R 9 zu 57 a R 10 umgelegt. Andere Unstimmigkeiten wurden durch Hinweise ausgeglichen; vgl. 57 a E.
Durch sorgsame blattweise Durchsicht des Gesamtbestandes wurde zahlreiche Überlieferung aus der Zeit vor 1500 ermittelt und gemäß direktorieller Anordnung unter der jeweils entsprechenden Aktennummer registriert. Die Aufarbeitung des z. T. schwer lesbaren (Konzept-)Materials aus dem 15. und

Bestandsgeschichte: 16. Jahrhundert war streckenweise mühsam.
Hannover, den 20. Mai 1950
gez. Ohnsorge
Der Bestand ist im Rahmen eines größeren Erschließungsprojektes in die archivische EDV-Datenbank unter der Fachsoftware izn-AIDA übertragen worden.
Hannover, im Dezember 2006
Für die in den Akten enthaltenen 173 Urkundenabschriften wurde zusätzlich - analog zur üblichen Urkundenverzeichnung - pro Urkunde ein eigener Datensatz angelegt. Die im Bestand enthaltene Urkundenüberlieferung deckt den Zeitraum 1158 - 1532 ab, enthält in der überwiegenden Mehrzahl aber Urkunden des 15. Jahrhunderts. Die Urkunden erhielten einen eigenen Gliederungspunkt (01).
Hannover, im August 2007
gez.

Bestandsgeschichte: Mahmens

Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein

Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet

Reference number of holding
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover, NLA HA, Celle Br. 57

Context
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.1 Fürstentum Calenberg >> 1.1.2 Akten >> 1.1.2.4 Innere Angelegenheiten >> 1.1.2.4.1 Allgemeines

Date of creation of holding
1158-1706

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
27.01.2023, 1:36 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1158-1706

Other Objects (12)