Architekturfotografie

Ochsenbrücke in Freiburg

Ochsenbrücke (= Eschholzstraßenbrücke) nach der Fertigstellung. Brückenbau der Firma Brenzinger & Cie., Freiburg.

Die im Jahr 1912 von der Firma Brenzinger als Eisenbetonkonstruktion gebaute Eschholzstraßen-Brücke verbindet den damals gewerblich strukturierten Freiburger Stadtteil Stühlinger mit dem eingemeindeten ländlichen Haslach über die Dreisam hinweg. In Anlehnung an eine der vier die Brücke säumenden Plastiken, die diese Verbindung von Stadt und Land symbolhaft darstellen, wird sie im Volksmund "Ochsenbrücke" genannt. In einer Serie von Aufnahmen dokumentiert Annemarie Brenzinger die Entwicklung des Baus der Firma ihres Mannes vom Beginn bis zur Fertigstellung. Die Fotos liefern aber mehr als reine Dokumentation, sie geben die künstlerische Entdeckung von Linien, Formen und deren Ästhetik wieder. So zeigen sie eine besondere Bildkomposition, wie sie erst einige Jahre später in Amerika und ab den 20er Jahren in Deutschland eine Rolle spielte.

Literaturhinweis mit einem Exkurs zur Ochsen- bzw. Eschholzstraßenbrücke in Freiburg (S. 85-90):

Clemens Joos: Form follows funktion. Die Bregbrücke in Wolterdingen. In: Schriften der Baar, Bd. 65 (2022), S. 77-114.

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Bild-Archiv
Inventarnummer
BA 2000/1479
Maße
Höhe: 8.5 cm, Breite: 10.0 cm
Material/Technik
Glas; Fotografische Schicht; Trockenplatte; Dia; Schwarzweißphotographie

Ereignis
Herstellung
(wer)
Annemarie Brenzinger
(wo)
Freiburg
(wann)
um 1913

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Architekturfotografie

Beteiligte

  • Annemarie Brenzinger

Entstanden

  • um 1913

Ähnliche Objekte (12)