Nonnenviten aus Kloster Gotteszell bei Schwäbisch Gmünd : : zum Entstehungsort des "Ulmer Schwesternbuchs"
Zusammenfassung: Das von F. W. E. Roth im Rahmen seines Abdrucks des Kirchberger Schwesternbuchs 1893 edierte Schwesternbuch eines bei Ulm gelegenen Dominikanerinnenklosters aus dem 13./14. Jahrhundert wurde von Hans Peter Müller dem Kloster Gotteszell bei Schwäbisch Gmünd zugewiesen. Diese Lokalisierung wird mit neuen Indizien untermauert. Als Hauptargument wird angeführt, dass Margaretha von Rosenstein, die nach dem Schwesternbuch dem betreffenden Kloster angehörte, als Gotteszeller Nonne zum Jahr 1330 belegt ist (allerdings nur in einer reichlich trüben Quelle des 19. Jahrhunderts).
Zusammenfassung: It is argued that the so-called "Ulmer Schwesternbuch" (sister-book of a Dominican convent near Ulm) was written in Gotteszell near Schwäbisch Gmünd.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 3 (1984), S. 191-195
- Klassifikation
-
Theologie, Christentum
- Schlagwort
-
Schwäbisch Gmünd
Online-Ressource
Gotteszell
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-opus-62436
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2025, 11:02 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Graf, Klaus
- Universität
Entstanden
- 2009