Münze

Brakteat Kaiser Friedrichs II. aus der königlichen Münzstätte Ulm

Der Brakteat, ein dünner, einseitiger Hohlpfennig (lat. bractea: dünnes Blech), war im Mittelalter zahlreich im Umlauf. Da zu dieser Zeit nicht nur der König die Münzen prägte, sondern das Münzrecht auch an die Kirche und seine Untertanen, wie Herzöge, Landgrafen und sogar kleinere Grafen verlieh, gibt es diesen Pfennig mit vielen Motiven. Das gekrönte Brustbild des Kaisers Friedrich II. ist auf unserem Stück zu sehen. Den rechten Arm hat er am Körper vorbeigeführt und hebt die Hand zum Schwur. An seiner rechten Seite ist ein verzierter Flügel zu sehen. Geprägt wurde die Münze in der königlichen Münzstätte in Ulm, Königspfalz der Staufer im Mittelalter. Pfennige aus dieser Stadt zeigten meist den Herrscher. [Despina Petridou-Müller] Vorderseite: Gekröntes Brustbild; links reich verzierter Flügel; rechter Arm am Körper vorbeigeführt und Hand zum Schwur erhoben; Wulstring; Kreuz-Viereck-Rand

Vorderseite | Urheber*in: Münzkabinett

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
Inventory number
MK 1173
Measurements
Durchmesser: 20,7 mm, Gewicht: 0,4 g
Material/Technique
Silber, geprägt

Related object and literature
Klein, Ulrich ; Ulmer, Rainer, 2001: Concordantiae Constantienses (CC) tabellarischer Katalog der Bodensee-Brakteaten, Stuttgart, Nr. 151

Subject (what)
Münze
Mittelalter
Subject (who)

Event
Herstellung
(where)
Ulm
(when)
1235
Event
Auftrag
(who)

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münze

Associated

Time of origin

  • 1235

Other Objects (12)