- Standort
-
Bayerische Staatsbibliothek (München), Oberbayern, Regierungsbezirk, Bayern, Deutschland
- Inventarnummer
-
Cod.lat.23 256
- Maße
-
Blattzahl: 32 Blätter
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Perikopenbuch - Handschrift - um 1250
hat Teil: Majestas Domini, in den Ecken des Rahmens die vier Evangelisten - Bildseite - um 1250
hat Teil: Initiale E (xiit edictum) mit Kaiser Augustus, die Volkszählung anordnend und einem Schreiber - historisierte Initiale - um 1250
hat Teil: Initiale I (n principio) mit zwei Szenen aus dem Neuen Testament - historisierte Initiale - um 1250
hat Teil: Initiale P (astores) - Zierinitiale - um 1250
hat Teil: Initiale P (ostquam consumati) - Zierinitiale - um 1250
hat Teil: Initiale P (ostquam inpleti) - Zierinitiale - um 1250
hat Teil: Initiale I (n illo tempore) - Zierinitiale - um 1250
hat Teil: Initiale R (ecombentibus) - Zierinitiale - um 1250
hat Teil: Initiale A (men) - Zierinitiale - um 1250
hat Teil: Initiale L (iber generationis) - Zierinitiale - um 1250
- Klassifikation
-
Buchmalerei
liturgischer Text (Literaturgattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Würzburg
- (wann)
-
um 1250
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:49 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchausstattung
Entstanden
- um 1250