Bestand

A Rep. 042-05-02 Gemeindeverwaltung Lankwitz (Bestand)

Vorwort: A Rep. 042-05-02 Gemeindeverwaltung Lankwitz

1. Orts- und Behördengeschichte

Lankwitz wurde als erstes Dorf im heutigen Berlin abseits der Flüsse Havel und Spree erstmals 1239 urkundlich erwähnt. Der Name geht auf das alt-slawische Lancowice (sprich: Lonkowizze) zurück und bedeutet Ort an der Uferaue. Er verweist auf den Wiesenbach Lanke, der einst durch diesen Ort führte. Die Lanke existiert noch immer, ist allerdings in ihrem gesamten Verlauf kanalisiert oder im Teltowkanal aufgegangen. Die Quelle ist durch den Lanke-Stein an der Ratswaage Ecke Charlotten-/Elisabethstraße gekennzeichnet.

1239 schenkten Johann I. und sein Bruder Otto III. die Gemarkung Lankwitz dem Benediktinerinnenkloster St. Marien zu Spandau, das zum Bistum Brandenburg gehörte. Die Bevölkerung bestand hauptsächlich aus Bauern.

Der Kern des Angerdorfes Lankwitz befindet sich im Nordosten des Ortsteils. Ursprünglich handelte es sich um einen Sackanger, der am Rande eines slawischen Handelsweges zwischen Teltow und Köpenick gelegen nur von Nordwesten her zugänglich und ansonsten von Wasser und Feldern umgeben war.

Ende des 19. Jahrhunderts wurde zunächst das nordwestlich des Bahnhofs Lankwitz gelegene, sogenannte Rosenthalsche Viertel mit Villen bebaut; heute wird es wegen der dort vorherrschenden Straßennamen als Komponistenviertel bezeichnet. In den darauf folgenden Jahrzehnten folgte südlich des Komponistenviertels das Zietenmannsche Viertel. Noch weiter südlich folgte dann das Thüringer Viertel.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Lankwitz (Stand 23. Mai 2013)

Die Landgemeinde Lankwitz wurde 1920 in die neue Stadtgemeinde Berlin eingegliedert und bildete einen Ortsteil im Verwaltungsbezirk Steglitz.

2. Bestandsgeschichte

Die Verzeichnung in Augias erfolgte durch Retrokonvertierung in Augias 8.1 und im Jahre 2013 der vorläufige Abschluss der Verzeichnungsarbeiten durch Eingabe der noch nicht in der Datenbank erfassten Akten in dieselbe.
Insgesamt umfasst der Bestand 121 AE, 3,00 lfm über die Zeit von 1872 - 1920 (- 1929).
Die Benutzung erfolgt über Findbuch und Datenbank.

Einige Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin.Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin.

Der Bestand wird wie folgt zitiert:

Landesarchiv Berlin A Rep. 042-05-02 Gemeindeverwaltung Lankwitz, Nr. …

3. Korrespondierende Bestände

BLHA Pr.Br. Rep. 6 B Kreisverwaltung Teltow
BLHA Pr.Br. Rep. 6 C Kreisausschuss Teltow
LAB A Rep. 042-07 Kanalisationsverbund der Landgemeinden Lankwitz und Marienfelde
LAB A Rep. 042-08 Bezirksamt Steglitz (1920 - 1945)
LAB B Rep. 212 Bezirksamt Steglitz (1945 - 2000)
LAB P Rep. 710 Standesamt Lankwitz

4. Literatur- und Quellenverzeichnis

Paul Hiller: Chronik Lankwitz (= Vorabdruck. Band Nr. 5/6). Wort-& Bild-Specials, Berlin 1989, ISBN 978-3-926578-19-8.
Annelen Hölzner-Bautsch: 100 Jahre Kirche Mater Dolorosa – Geschichte der katholischen Gemeinde in Berlin-Lankwitz – 1912 bis 2012. Herausgeber: Katholische Pfarrgemeinde Mater Dolorosa, Selbstverlag, Berlin 2012

5. Konkordanz

Nummer alte Archiv-Sign.
1 STA Rep. 42-05/2 Nr. 1
2 LAB B Rep. 212 Nr. 1429
3 LAB B Rep. 212 Nr. 1700
4 LAB B Rep. 212 Nr. 1701
5
6 LAB B Rep. 212 Nr. 1744
7 LAB B Rep. 212 Nr. 1744
8 LAB B Rep. 212 Nr. 3014
9 LAB B Rep. 212 Nr. 3027
10 LAB B Rep. 212 Nr. 3038
11 LAB B Rep. 212 Nr. 3058
12 LAB B Rep. 212 Nr. 3081
13 LAB B Rep. 212 Nr. 3082
14 LAB B Rep. 212 Nr. 3095
15 LAB B Rep. 212 Nr. 3134
16 LAB B Rep. 212 Nr. 3153
17 LAB B Rep. 212 Nr. 3154
18 LAB B Rep. 212 Nr. 3159
19 LAB B Rep. 212 Nr. 3160
20 LAB B Rep. 212 Nr. 3161
21 LAB B Rep. 212 Nr. 3162
22 LAB B Rep. 212 Nr. 3204
23 LAB B Rep. 212 Nr. 3207
24 LAB B Rep. 212 Nr. 3210
25 LAB B Rep. 212 Nr. 3212
26 LAB B Rep. 212 Nr. 3213
27 LAB B Rep. 212 Nr. 3214
28 LAB B Rep. 212 Nr. 3218
29 LAB B Rep. 212 Nr. 3221
30 LAB B Rep. 212 Nr. 3228
31 LAB B Rep. 212 Nr. 3234
32 LAB B Rep. 212 Nr. 3241
33 LAB B Rep. 212 Nr. 3243
34 LAB B Rep. 212 Nr. 3245
35 LAB B Rep. 212 Nr. 3246
36 LAB B Rep. 212 Nr. 3247
37 LAB B Rep. 212 Nr. 3249
38 LAB B Rep. 212 Nr. 3250
39 LAB B Rep. 212 Nr. 3253
40 LAB B Rep. 212 Nr. 3278
41 LAB B Rep. 212 Nr. 3279
42 LAB B Rep. 212 Nr. 3280
43 LAB B Rep. 212 Nr. 3282
44 LAB B Rep. 212 Nr. 3283
45 LAB B Rep. 212 Nr. 3284
46 LAB B Rep. 212 Nr. 3287
47 LAB B Rep. 212 Nr. 3288
48 LAB B Rep. 212 Nr. 3290
49 LAB B Rep. 212 Nr. 3291
50 LAB B Rep. 212 Nr. 3294
51 LAB B Rep. 212 Nr. 3311
52 LAB B Rep. 212 Nr. 3316
53 LAB B Rep. 212 Nr. 3336
54 LAB B Rep. 212 Nr. 3337
55 LAB B Rep. 212 Nr. 3338
56 LAB B Rep. 212 Nr. 3339
57 LAB B Rep. 212 Nr. 3341
58 LAB B Rep. 212 Nr. 3355
59 LAB B Rep. 212 Nr. 3373
60 LAB B Rep. 212 Nr. 3383
61 LAB B Rep. 212 Nr. 3384
62 LAB B Rep. 212 Nr. 3390
63 LAB B Rep. 212 Nr. 3396
64 LAB B Rep. 212 Nr. 3399
65 LAB B Rep. 212 Nr. 3410
66 LAB B Rep. 212 Nr. 3421
67 LAB B Rep. 212 Nr. 3422
68 LAB B Rep. 212 Nr. 3430
69 LAB B Rep. 212 Nr. 3435
70 LAB B Rep. 212 Nr. 3440
71 LAB B Rep. 212 Nr. 3443
72 LAB B Rep. 212 Nr. 3444
73 LAB B Rep. 212 Nr. 3454
74 LAB B Rep. 212 Nr. 3474
75 LAB B Rep. 212 Nr. 3490
76 LAB B Rep. 212 Nr. 3500
77 LAB B Rep. 212 Nr. 3508
78 LAB B Rep. 212 Nr. 3519
79 LAB B Rep. 212 Nr. 3530
80 LAB B Rep. 212 Nr. 3536
81 LAB B Rep. 212 Nr. 3544
82 LAB B Rep. 212 Nr. 3577
83 LAB B Rep. 212 Nr. 3648
84 LAB B Rep. 212 Nr. 3649
85 LAB B Rep. 212 Nr. 3682
86 LAB B Rep. 212 Nr. 3685
87 LAB B Rep. 212 Nr. 3687
88 LAB B Rep. 212 Nr. 3689
89 LAB B Rep. 212 Nr. 3713
90 LAB B Rep. 212 Nr. 3745
91 LAB B Rep. 212 Nr. 3749
92 LAB B Rep. 212 Nr. 3789
93 LAB B Rep. 212 Nr. 3791
94 LAB B Rep. 212 Nr. 3792
95 LAB B Rep. 212 Nr. 3793
96 LAB B Rep. 212 Nr. 3794
97 LAB B Rep. 212 Nr. 3795
98 LAB B Rep. 212 Nr. 3805
99 LAB B Rep. 212 Nr. 3807
100 LAB B Rep. 212 Nr. 3845
101 LAB B Rep. 212 Nr. 3846
102 LAB B Rep. 212 Nr. 3849
103 LAB B Rep. 212 Nr. 3860
104 LAB B Rep. 212 Nr. 3861
105 LAB B Rep. 212 Nr. 3862
106 LAB B Rep. 212 Nr. 3864
107 LAB B Rep. 212 Nr. 3908
108 LAB B Rep. 212 Nr. 3911
109 LAB B Rep. 212 Nr. 3980
110 LAB B Rep. 212, Acc. 2148, Nr. 3999
111 LAB B Rep. 212, Acc. 2148, Nr. 4048 a, 2609
112 LAB B Rep. 212, Acc. 2148, Nr. 2900
113 LAB B Rep. 212, Acc. 2148, Nr. 2908
114 LAB B Rep. 212, Acc. 2148, Nr. 2910
115 LAB B Rep. 212, Acc. 2148, Nr. 2911
116 LAB B Rep. 212, Acc. 1849, Nr. 2150
117 LAB B Rep. 212, Acc. 2148, Nr. 2919
118 LAB B Rep. 212, Acc. 2148, Nr. 2929
119 LAB B Rep. 212, Acc. 2148, Nr. 2947
120 LAB B Rep. 212, Acc. 2148, Nr. 2960
121 LAB B Rep. 212, Acc. 1849, Nr. 2147


Berlin, 2013 Ute Strauß

Bestandssignatur
A Rep. 042-05-02

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 3 Bezirksverwaltungen und ihre territorialen Vorgängerbehörden >> A 3.1 Magistrate, Amts-, Guts- und Gemeindeverwaltungen >> A Rep. 042 Amts-, Guts- und Gemeindeverwaltungen Bezirk Steglitz vor 1920
Verwandte Bestände und Literatur
Verwandte Verzeichnungseinheiten: BLHA Pr.Br. Rep. 6 B Kreisverwaltung Teltow
BLHA Pr.Br. Rep. 6 C Kreisausschuss Teltow
LAB A Rep. 042-07 Kanalisationsverbund der Landgemeinden Lankwitz und Marienfelde
LAB A Rep. 042-08 Bezirksamt Steglitz (1920 - 1945)
LAB B Rep. 212 Bezirksamt Steglitz (1945 - 2000)
LAB P Rep. 710 Standesamt Lankwitz

Bestandslaufzeit
1872 - 1920 (- 1929)

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Zugangsbeschränkungen
Zugangsbestimmungen: Zahlreiche Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesar
Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1872 - 1920 (- 1929)

Ähnliche Objekte (12)