Bestand

A Rep. 048-05-02 Gemeindeverwaltung Malchow (Bestand)

Vorwort: A Rep. 048-05-02 Gemeindeverwaltung Malchow

1. Behördengeschichte

Die erste urkundliche Erwähnung Malchows findet sich in einer markgräflichen Urkunde aus dem Jahre 1344. Das Landbuch Karls IV. für die Mark Brandenburg von 1375 verzeichnet für das Straßendorf 52 Hufen. Nachdem es sich jahrhundertelang in Privatbesitz befunden hatte, wurde das Dorf 1882 von der Stadt Berlin erworben, um es für die Anlage von Rieselfeldern zu nutzen. 1920 ging Malchow in dem neu gebildeten Verwaltungsbezirk Weißensee auf.

2. Bestandsgeschichte

Im Mai 2008 erfolgte die Retrokonvertierung in Augias 8.1
Insgesamt umfasst der Bestand 3 [AE] 0.15 [lfm] über die Zeit von 1867 - 1921.

Die Benutzung erfolgt über Findbuch und Datenbank.

Der Bestand wird wie folgt zitiert: A Rep. 048-05-02 Gemeindeverwaltung Malchow, Nr. …

3. Literatur- und Quellenverzeichnis

Huschner, Anke: Festschrift 650 Jahre Malchow ; 1344-1994 ; ein Streifzug durch die Geschichte. - Selbstverl. (1994) Signatur: 94/0129
Kubatzki, Rainer: Kleines historisches Ortslexikon: Bezirk Weißensee von Berlin ; 2 Flächen, Einwohner, Bebauung. Blankenburg, Heinersdorf, Karow, Falkenberg, Hohenschönhausen, Malchow, Wartenberg, Weißensee. - Selbstverl. (1994) Signatur: 03/0821(2)
Nitschke, Günter: Der Stadtbezirk Berlin-Weißensee und seine Straßen und Straßennamen auf den Gemarkungen Blankenburg, Heinersdorf, Karow, Malchow, Weißensee Anmerkungen und Erläuterungen. - Selbstverl. (1989) Signatur: 10714
Nitschke, Günter: Zur Herkunft und Bedeutung der Strassennamen in den Ortsteilen Falkenberg, Hohenschönhausen, Malchow, Wartenberg und Weißensee des Stadtbezirkes Weißensee von Groß-Berlin
unter Berücksichtigung der Bezeichnungen für Wohnviertel, Siedlungen und Kleingartenanlagen. - Selbstverl. (1970) Signatur: 07099
Nitschke, Günter: Die Straßennamen in Falkenberg, Malchow und Wartenberg. - Selbstverl. (1962) Signatur: 06472
Nitschke, Günter: Malchow nach dem Dreißigjährigen Kriege. - Selbstverl. (1961) Signatur: 05523
Nitschke, Günter: Das Bauernlegen in Malchow. - Selbstverl. (1960) Signatur: 04897
Nitschke, Günter: Aus Malchows ältester Vergangenheit 13.-15. Jahrhunderts. - Stadtbezirk (1959) Signatur: 85/0876
Nitschke, Günter: Aus Malchows ältester Vergangenheit 13. bis 15. Jahrhundert. - Selbstverl. (1959) Signatur: 04898
Volkmann, Hans: Blankenburg, Falkenberg, Karow, Malchow, Wartenberg städtebaulich-denkmalpflegerische Analyse und Zielsetzung für Dörfer und Dorfkerne im Nordosten von Berlin. - Selbstverl. (1979) Signatur: 07966
Von der sozialistischen Arbeiterpresse im 19. Jahrhundert veröffentlichte Anzeigen, Aufrufe, Berichte und Meldungen betreffend die örtliche Arbeiterbewegung in Weißensee, Hohenschönhausen, Wilhelmsberg, Falkenberg, Malchow und Wartenberg eine Quellensammlung. - Rat des Stadtbezirks Weißensee Signatur: 10712 Vorbemerkung 1873 bis 1891.- (1972) 1892 bis 1894.- (1972) 1895 bis 1897.- (1972) 1898 und 1899.- (1972) Anhang und Register.- (1975).
Lindenberg, Paul: Inschriften in Malchow (1887) Signatur: Zs 60(1887)
Fontane, Theodor: Malchow eine Weihnachtswanderung. - (1879) Signatur: Zs 60(1879)


Berlin, 2008 Ute Strauß

Bestandssignatur
A Rep. 048-05-02

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 3 Bezirksverwaltungen und ihre territorialen Vorgängerbehörden >> A 3.1 Magistrate, Amts-, Guts- und Gemeindeverwaltungen >> A Rep. 048 Amts-, Guts- und Gemeindeverwaltungen Bezirk Weißensee vor 1920

Bestandslaufzeit
1867 - 1920

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1867 - 1920

Ähnliche Objekte (12)