Bestand

A Rep. 039-05-02 Gemeindeverwaltung Schmargendorf (Bestand)

Vorwort: A Rep. 039-05-02 Gemeindeverwaltung Schmargendorf

1. Behördengeschichte

Schmargendorf ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.
1354 wurde der Ort Schmargendorf erstmals urkundlich erwähnt. In dieser Zeit entstand auch die Dorfkirche Schmargendorf. Der Name Schmargendorf entstand aus Margrevendorf, was hochdeutsch Markgrafendorf bedeutet und auf die Besitzverhältnisse hinweist. Bereits im 15. Jahrhundert gehörte es der Familie von Wilmersdorff. 1807 bekamen die Bauern Gelegenheit, das von ihnen bewirtschaftete Land zu erwerben. 1899 erhielt der Ort den Status eines selbstständigen Amtsbezirks (mit etwa 2000 Einwohnern). 1900 - 1902 ließen die nunmehr etwa 3000 Einwohner das neue Rathaus bauen.

1920 wurde die Landgemeinde Schmargendorf aus dem Landkreis Teltow ausgegliedert und nach Groß-Berlin in den damals neuen Verwaltungsbezirk Wilmersdorf als Ortsteil eingemeindet

Übernommen von: http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Schmargendorf

2. Bestandsgeschichte

Im Jahre 2009 wurde die einzige überlieferte Akte im Landesarchiv Berlin in Augias verzeichnet.
Der Bestand umfasst 2 Akten, 0.15 [lfm] über einen Zeitraum von 1906 - 1916.
Die Benutzung erfolgt über Findbuch und Datenbank.

3. Literatur- und Quellenverzeichnis

Karl Ernst Rimbach: 750 Jahre Schmargendorf. Festschrift aus Anlass des Stadtjubiläums. Hrsg. vom Bezirksamt Wilmersdorf von Berlin. Berlin: Verlag für Heimatgeschichte Rimbach & Poser, 1955
Schmargendorf. Hrsg. vom Arbeitskreis Geschichte Wilmersdorf. Berlin: Metropol Verlag, 2000.
Wilmersdorf, Schmargendorf, Kolonie und Forst Grunewald Berlin-Wilmersdorf dargestellt im Kartenbild der Jahre von 1588-1938. - Selbstverl. (1983)
Gille, Hans: 25 Jahre Goethe-Oberlyzeum : ein schulischer Rückblick auf Alt-Schmargendorf. Rede bei der Feier in der Aula am 23.03.1938 ein schulischer Rückblick auf Alt-Schmargendorf. Rede bei der Feier in der Aula am 23.03.1938. - Selbstverl. (1938)
Denkschrift über die Berechtigung eines interkommunalen Lastenausgleichs in wirtschaftlich zusammenhängenden Gemeinden insbesondere in Groß Berlin auf Grund eines Beschlusses der Magistrate von Berlin, Charlottenburg, Berlin-Schönberg, Berlin-Wilmersdorf der Gemeindevorstände Berlin-Steglitz, Berlin-Lichterfelde, Berlin-Friedenau, Berlin-Treptow, Berlin-Lankwitz und Berlin-Schmargendorf. - Löwenthal (1914)
Adressbuch der westlichen Berliner Vororte: Grunewald, Halensee-Wilmersdorf, Schmargendorf, Dahlem, Schlachtensee, Nikolassee, Wannsee und Grunewald-Forst. Auf Grund amtlicher Quellen
Grunewald-Echo, 1904 und 1905
Erzeugung von elektrischem Strom jeder Art Verträge zwischen Schöneberg, Wilmersdorf, Schmargendorf und Berlin mit der Südwest A.G.. - (1899-1927)

Der Bestand wird wie folgt zitiert:

Landesarchiv Berlin A Rep. 039-05-02 Gemeindeverwaltung Schmargendorf, Nr. …


Berlin, 2013 Ute Strauß

Bestandssignatur
A Rep. 039-05-02

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 3 Bezirksverwaltungen und ihre territorialen Vorgängerbehörden >> A 3.1 Magistrate, Amts-, Guts- und Gemeindeverwaltungen >> A Rep. 039 Magistrat, Amts-, Guts- und Gemeindeverwaltungen Bezirk Wilmersdorf vor 1920

Bestandslaufzeit
1906 - 1916

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1906 - 1916

Ähnliche Objekte (12)