Journal article | Zeitschriftenartikel
Das Fremde im Eigenen: Identität und Leben mit fremden Organen
'Die Transplantationschirurgie hat innerhalb weniger Jahrzehnte unser Verständnis vom Menschen, von seiner Integrität und Identität nachhaltig verändert. Grundbegriffe unserer Kultur wie Leben, Tod, Gesundheit, Autonomie, Person, Menschenwürde, Gemeinschaft, Solidarität sind lebenspraktisch und ethisch unsicher geworden. Der Beitrag untersucht, inwiefern das kulturhermeneutische Konzept der Transdifferenz einen Zugewinn in der Analyse der Phänomene, Strukturen und Konstruktionen bedeutet, um der Frage nach dem Menschen und seinem technisch-kulturellen Schaffen neue Einsichten und Ausblicke zu verschaffen.' (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Having the alien inside: identity and living with a foreign organ
- Umfang
-
Seite(n): 127-155
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Psychologie und Gesellschaftskritik, 31(2/3)
- Thema
-
Medizin und Gesundheit
Psychologie
Medizin, Sozialmedizin
Persönlichkeitspsychologie
Entwicklungspsychologie
Gesundheit
Menschenbild
Organtransplantation
Menschenwürde
soziales System
Tod
Gemeinschaft
Medizin
Mensch
Identität
Autonomie
Leben
Anthropologie
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Manzeschke, Arne
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2007
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-287474
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Manzeschke, Arne
Entstanden
- 2007