Journal article | Zeitschriftenartikel
Zunahme der Ausländerfeindlichkeit? Einstellungen zu Fremden in Deutschland und Europa
Im Rahmen der gesellschaftlichen Dauerbeobachtung und Sozialberichterstattung wird in dem vorliegenden Beitrag ein aktuelles gesellschaftliches Problem dargestellt: die Einstellungen zu Fremden in Deutschland und in Europa. Als Datenquellen wurden die Wohlfahrtssurveys des ehemaligen Sonderforschungsbereichs 3 der Universitäten Frankfurt und Mannheim genutzt, die Allgemeine Bevölkerungsumfragen der Sozialwissenschaften (Allbus), die Umfragen des Instituts für praxisorientierte Sozialforschung (Mannheim) sowie die EUROBAROMETER. Zunächst wird der Frage nachgegangen, ob die gewalttätigen Übergriffe mit einer allgemeinen Zunahme der Ausländerfeindlichkeit in der deutschen Bevölkerung korrespondieren. Danach werden die Einstellungen zu Fremden in Ost- und Westdeutschland miteinander verglichen. Schließlich werden die Einstellungen der Bevölkerung in Deutschland gegenüber Fremden in einen europäischen Vergleich gestellt. Die Ergebnisse zeigen zwar eine Ausländerfeindlichkeit in Deutschland, die bei den verschiedenen Bevölkerungsgruppen unterschiedlich stark ausgeprägt ist. Es ist jedoch in den achtziger Jahren kein zunehmend ausländerfeindliches Klima entstanden, sondern im Gegenteil, die Daten zeigen, daß die Einstellungen der deutschen Bevölkerung im Zeitverlauf toleranter geworden sind. Auch in der jüngsten Vergangenheit konnte keine gravierende Zunahme der Ausländerfeindlichkeit festgestellt werden. (ICF)
- Weitere Titel
-
Increase in xenophobia? Attitudes towards foreigners in Germany and Europe
- Umfang
-
Seite(n): 7-28
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
ZUMA Nachrichten, 16(31)
- Thema
-
Politikwissenschaft
Psychologie
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Sozialpsychologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Bundesrepublik Deutschland
Ausländerfeindlichkeit
ausländischer Arbeitnehmer
Asylbewerber
Europa
Vorurteil
Zuwanderung
Einstellung
empirisch
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Wiegand, Erich
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
1992
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-209649
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Wiegand, Erich
Entstanden
- 1992